Vor etwa hundert Jahren: Portable Plattenspieler

1924 patentierten zwei ungarische Brüder einen Taschenplattenspieler namens „Mikiphone„, mit dem sich Schelllackplatten abspielen ließen. Der kommerzielle Erfolg war nicht offenbar nicht besonders groß, drei Jahre später wurde die industrielle Produktion schon wieder gestoppt. Trotzdem – oder gerade deswegen – ein interessantes Artefakt aus der Technikgeschichte der Musikindustrie. Über die drei Bilder bin ich in einem Tumblr gestolpert, das Video zeigt, wie sich das Mikiphone bedienen lässt.

Die Sendung mit der Maus: Wie werden eigentlich Schallplatten hergestellt?

Die Maus hatte ich hier vor kurzem schon mal, als sie uns erklärt hat, wie die telefonische Zeitansage funktioniert (nämlich mit einem dreiarmigen Plattenspieler). In einer aktuellen Folge der Lach- und Sachgeschichten geht es um die Herstellung von Schallplatten im Presswerk. Super erklärt und sehr informativ. Prädikat: Pädagogisch wertvoll 😉

Link zum Originalbeitrag in der ARD-Mediathek.

Oder auch hier auf Youtube:

„Beim nächsten Ton ist es…“ Wie die telefonische Zeitansage in den 1970ern funktioniert hat

Bekanntlich nimmt sich die „Sendung mit der Maus“ den großen Themen der Menschheit an. In dieser Folge aus den Siebzigern untersucht die Maus, wie eigentlich die Zeitansage funktioniert. Damals lief das über eine spezielle Schallplatte mit drei Tonabnehmern: jeweils einer für die Angabe der Stunde, Minute und Sekunde.

[via KFMW]

Einmal mit Profis: Schallplatten von Kratzern befreien

Der Australier Mohair Slim hat offenbar eine Methode entwickelt, wie sich springende Schallplatten reparieren lassen: mit einem (medizinischen?) Mikroskop, etwas Farbe und einer Nähnadel lassen sich die Grooves wieder ganz schnieke in Reih und Glied bringen. Cool!

 

 

Doku: Illegale Schallplatten auf Röntgenbildern („X-Ray Audio“)

xray4-500x500

Was Musik mit Knochenbrüchen und „Umgehungskreativität“ zu tun hat. Das ist das Thema dieser kurzen Dokumentation von The Vinyl Factory und Antique Beat. Mir ist auf die Schnelle kein blöderer besserer Titel für den Blogpost eingefallen, im Englischen klingt der Titel der Doku halt viel schöner: „X-Ray Audio Bone Music“. Das Filmchen zeigt, wie man in der Sowjetunion der Nachfrage nach illegaler westlicher Popmusik im Untergrund gerecht werden wollte.

Aus Feuerschutzgründen mussten die Krankenhäuser ihre nicht mehr gebrauchten Röntgenbilder am Ende des Jahres entsorgen. Um sich Arbeit und Kosten zu sparen, wurden diese aber oft auch umsonst abgegeben. Da sich das Material ganz gut eignete, um darauf Musik zu speichern, wurden die Röntgenaufnahmen zur Umgehung der Zensur bald auch als Bootlegs für illegale Musik genutzt – wenn auch mit erheblichen Klangeinbußen: Denn teilweise waren die Nebengeräusche genauso laut wie die gespeicherte Musik, wie einige Musikbeispiele aus dem Film zeigen.

The iconic images of gramophone grooves cut onto x-rays of skulls, ribcages and bones have captured the collective imagination way beyond the music scene. Now for the first time, the complete story of the Soviet x-ray record has emerged, as told by the people who made it happen.

Hier auch noch ein deutscher Bericht von 2011 auf SpiegelOnline.

[via The Wire]