Kopie und Inspiration @ DMY International Design Festival, Anfang Juni in Berlin Tempelhof

Wie im Netz zu vernehmen ist, findet vom 1. bis 5. Juni 2011 auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof in Berlin das Internationale Design Festival DMY statt. Schön und gut, was genau hat das jetzt mit diesem Blog zu tun?

Ich verrate es Euch: ein Schwerpunktthema, dem auch ein Symposium gewidmet sein wird, ist das Spannungsverhältnis von Kopie und Imitation im Bereich des Designs. Im Programmheft wird das Thema folgendermaßen umrissen:

„Das Symposium beschäftigt sich mit den zu Grunde liegenden Wertesystemen und ihren Implikationen. Das Konzept des Originals und seine zukünftige Relevanz wird angesichts der gegenwärtig aufkommenden Co-Working und Sharing Praktiken diskutiert. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die andere Seite und beleuchten die Gründe und Realitäten hinter der Praxis des Kopierens, Imititierens und der Inspiration. Hat Design sich tatsächlich von einer Disziplin, die sich auf nahezu universelle, gesellschaftliche Werte stützte, zu einer Disziplin entwickelt, die allein der Einrichtung einer Status-Gesellschaft dient? Das DMY International Design Festival 2011 bietet Raum für engagierte Diskussionen zu diesem Thema und beleuchtet kontroverse Aspekte des thematischen Komplexes in kuratierten Ausstellungen und Präsentationen.“

Offizielle Homepage

Everything is a Remix Part 2 – Sampling in Filmen

Ahoi hoi,

der zweite Teil der insgesamt vierteiligen und bisher sehr sehenswerten Serie von „Everything is  a Remix“ ist vor ein paar Tagen erschienen. Der Kopf hinter der Serie, der US-amerikanische Regisseur und Autor Kirby Fergusan, lässt diesmal tief in das Referenz- und Zitatsystem Film blicken, das knapp zehnminütige Video ist tight gemacht und hübsch illustriert mit Beispielen:

 

Wie Spiegel Online lustigerweise vor ein paar Tagen meldete, bedienen sich nicht nur Hollywood oder Babelsberg dieser Technik, sondern auch chinesische Fernsehproduzenten, die Szenen aus dem Bomberfilm „Top Gun“ für ein militärisches Propagandavideo übernahmen. Medienübergreifend, sozusagen. Fehlte eigentlich nur noch der Credit im Abspann, und alles wäre fein geworden… Fergusan hat schon Recht mit seiner These vom „Everything is a Remix“:

 

Weitere Videos über’s Sampling übrigens hier.

Und Simpsons Sampling hatten wir hier.

[via cut, copy and paste]

www.everythingisaremix.info

Elektronische Musikinstrumente von 1700 bis 1990

Auf http://120years.net/ findet sich eine liebevoll und akurat zusammengestellte Liste von elektronischen Musikinstrumenten seit dem 18. Jahrhundert, fast alle davon lassen sich inklusive Foto und Funktionsbeschreibung zu Gemüte führen.

Mit von der Partie natürlich auch das erste öffentlich verfügbare Gerät, mit dem sich externe Klänge aufnehmen und weiterverarbeiten ließen: die Rede ist vom Fairlight CMI (1978/79), einer Mischung aus Synthesizer und Sampler. Das Ding kostete damals immer noch an die hundertausend Dollar, so dass es sich meist nur die großen Studios und Musikkonzerne leisten konnten, aber ein Anfang war gemacht und die Knight-Rider-Cockpit-Optik der späten 70er Jahre versprüht auch heute noch ihren ganz eigenen Charme…

All samples cleared?

Mal nicht in eigener Sache…

Auf Byte FM gibt jeden zweiten Samstag von 12 bis 13 Uhr eine sehr schöne Sendung zum Thema Sampling im HipHop. Im Stile von „Original und Sample“ werden die Tracks vorgespielt und dekonstruiert – einziger Wehrmutstropfen: wer eine Folge verpasst hat, zahlt 99ct für das Nachhören.

Für alle Cratedigger und Nerds da draußen trotzdem aber eine wirklich sehr schöne Angelegenheit. Die Sendung wird übrigens seit September 2009 zusammengestellt und moderiert vom „Vinylizer“ Marcus Maack, der auch die für wöchentliche BTTB (Back to the Basics) Sendung verantwortlich ist.

Hier geht’s direkt zu „All Samples cleared?“

Ein ältere Folge aus dem Archiv wird übrigens am Mittwoch, 1.12.2010, um 17 Uhr ausgestrahlt! Einschalten!