Barcode Techno

Ich würde nicht so weit gehen, da jetzt eine konsumkritische Perspektive drauf zu legen, aber beeindruckend ist das allemal.

In the Mix: Dark Sky – Monkeytown Podcast

Dark Sky – Monkey Town Podcast 001

Neuer und äußerst vielfältiger Mix von Dark Sky aus London, irgendwo an der Grenze von Deep House, Techno und Bass Music. Hat einige Twists und Turns drinne, was das Anhören sehr abwechslungsreich macht. Läuft bei mir seit Februar mindestens 2 Mal pro Woche 😉

https://soundcloud.com/monkeytownrecords/monkeytown-podcast-001-w-dark-sky/

Daisho – Simba [On The Corner Records]
Sheer Chance Matters – Peverlist [Livity Sound]
Congo Get Slap (Mark Ernestus Remix) – Equinoxx [DDS]
Daff – Greenspan and Taraval [Geej Recordings]
Deep Sea Dive – Serena Butler [Konstrukt]
Cavendish – Benjamin Mull [Omniform]
Rave Oscillations – Michele Mininni [R&S]
Pick Up Your Needle (Intitation Rituals Refix) – Alleged Witches [Meda Fury]
Untitled B3 – S.W [Apollo]
Darnely – dBRm [The Nothing Special]
Cosmo – Dark Sky [White]
Conexiones – Kamila Govorcin [Panal Records]

Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik, Universität der Künste Berlin, WiSe 2014/15

TechnoStudies2014_karte-a

Interdisziplinäre Tagung / Ringvorlesung, Universität der Künste Berlin, WiSe 2014/15.

Konzeption: Kim Feser und Matthias Pasdzierny, in Kooperation mit Dörte Schmidt (Ringvorlesung).

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Kommission für künstlerische und wissenschaftliche Vorhaben (KKWV, UdK Berlin) sowie mit Mitteln zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (UdK Berlin).

Studentische Hilfskraft: Mathis Krause

Teilnahme kostenlos, Anmeldung erwünscht (keine Platz-Garantie möglich).
Konferenzsprache: deutsch (nur Vortrag Butler englisch).

Publikation: b_books, Frühjahr 2015
Gestaltung Plakat/Karte: Ulrike Feser

TechnoStudies2014_karte-b

RINGVORLESUNG
dienstags 19–21 Uhr, c.t.
(Fasanenstr. 1b, Raum 322, 10623 Berlin)

11.11.2014: Kim Feser und Matthias Pasdzierny, Einführung (UdK Berlin, Musikwissenschaft).

18.11.2014: Jens Gerrit Papenburg, Low End Theory. Taktile Klänge der Disco- und Clubkultur als musikanalytische Herausforderung? (HU Berlin, Lehrstuhl Theorie und Geschichte der populären Musik).

25.11.2014: Stefan Goldmann, Werkzeug-Konturen – Presets, Normierungen, Readymades (Berlin).

02.12.2014: Felix Denk (zitty, Berlin), Sven von Thülen (Berlin) und Ulrich Gutmair (taz, Berlin), Gespräch zu Berlin Techno – „Der Sound der Wende“, „Der Klang der Familie“, „Party auf dem Todesstreifen“

16.12.2014: Abschlussdiskussion.

INTERNATIONALE TAGUNG
12.–13. Dezember 2014, 10–21 Uhr
(Hardenbergstr. 33, Raum 102, 10623 Berlin)

Freitag, 12.12.2014

10.00: Eröffnung

10.30: Techno und Pop

Jochen Bonz, Zeitläufe der Techno Music. Vom großen Ungekannten der Popmusik der 80er Jahre zum Modell für den Pop der Gegenwart (Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie).

Diedrich Diederichsen im Gespräch: Ist Techno Pop? (Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften).

12.30: Produktion und Performance – Techno-Analyse

Barbara Volkwein, Klangzeitgeschehen. Werkanalyse elektronischer Clubmusik (Dortmund).

Martha Brech, Zwischen den Ohren – Chill out und konzertantes Techno (TU Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Audiokommunikation).

13.30 – 15.30: Mittagspause

Kim Feser, „Immer auf die Eins“?! Zu musikalischen Möglichkeiten von Hardware-Sequenzern (UdK Berlin, Musikwissenschaft).

Mark J. Butler, Communicative Strategies and Ideologies of Liveness in Laptop Performance (Northwestern University, Bienen School of Music, Evanston/USA).

Gabriele Klein, Körperereignis Techno – Musik für den Dancefloor (Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft).

19–21: Techno Review Lounge. Tracks mit Text-Projektion
Sascha Kösch / Bleed (Autor/DJ, Berlin).

Samstag, 13.12.2014

10.00: Archiv, Zeitzeuge, Feldforschung – Quellen und Methoden

Daniel Schneider, Party im Schuber. Über die Archivierbarkeit der Technoszene (Archiv der Jugendkulturen e.V., Berlin).

Judith Keilbach, Der Zeitzeuge als Figur der Popgeschichtsschreibung (Universiteit Utrecht, Department of Media and Culture Studies).

Luis-Manuel Garcia, Anonym, verkörpert, anders. Queere Angelegenheiten bei der Feldforschung in Techno-Szenen (Rijksuniversiteit Groningen, Arts, Culture, and Media Department).

Rosa Reitsamer, Grounded Theory – ein brauchbares Werkzeug für die Techno-Forschung? (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musiksoziologie).

13.30: Mittagspause

15.30: Techno-Geschichtsschreibung in Deutschland

Matthias Pasdzierny, Techno und die deutsche Vergangenheitspolitik (UdK Berlin, Musikwissenschaft).

Alexander Weheliye, Soundtrack ohne Soul? Germanozentrismus und Techno-Historiographie (Northwestern University, Department of African American Studies, Evanston/USA).

Sean Nye, Minimal By Design. Die Berliner Republik und Minimal Techno (University of Southern California, Thornton School of Music, Los Angeles).

19.00 – 21.00: Fraktus – ein Techno-Mythos? Gespräch, Film, Musik
mit Carsten Meyer / Erobique (Produzent des „Fraktus“-Sounds, Hamburg),
Jacques Palminger (Musiker/Performance-Künstler, „Bernd Wand“ bei „Fraktus“, Hamburg),
Klaus Walter (Radio-DJ/Autor, Frankfurt a.M.).

Recht auf Remix: Kampagne auf der re:publica gestartet

Am 7. Mai hat die Digitale Gesellschaft auf der diesjährigen re:publica ihre Kampagne „Recht auf Remix“ ins Leben gerufen. Das Ziel des Projekts ist, eine breite gesellschaftliche Debatte zu den rechtlichen Barrieren für niedrigschwellige Kreativität bei digitalen Inhalten anzuschubsen, z. B. bei Mashups, Videos, Foto-Remixes, etc. Natürlich spielen die rechtlichen Rahmenbedingungen auch und gerade beim Sampling in der Musik eine entscheidende Rolle, wie vor allem die Geschichte des HipHop und Sample-Clearing in den Neunzigern zeigt. Der Publizistik Dirk von Gehlen, der auch bei „Recht auf Remix“ mitmischt, hat diese Vorgehensweise des digitalen Schöpfertums passenderweise als „kreative Kopie“ bezeichnet.

Hier ein Auszug aus der Pressemitteilung, die das Vorhaben „Recht auf Remix“ auf den Punkt bringt:

„Mit dem Internet sind Remix und andere Formen kreativer Kopie Teil des kommunikativen Alltags breiter Bevölkerungsschichten geworden. Im aktuellen Urheberrecht sind Remix und Remixkultur allerdings nicht vorgesehen. Markus Beckedahl, Vorstand des Digitale Gesellschaft e. V., sieht deshalb Handlungsbedarf: “Ein Recht auf Remix ist inzwischen eine grundlegende Voraussetzung für die Kunst- und Meinungsfreiheit in einer digitalen Gesellschaft.

Die derzeitige Rechtslage sei zum Nachteil aller Beteiligten: Wer Werke verändert und anderen zugänglich macht, riskiert abgemahnt zu werden, gleichzeitig bekommen die Urheber der verwendeten Werke keine Vergütung. Der Vorschlag des Digitale Gesellschaft e.V. sieht stattdessen ein Bündel aus drei vergüteten Kreativitätsrechten vor:

  • Das Recht, Werke bei der Nutzung zu verändern und das Ergebnis öffentlich zugänglich zu machen. (Pauschalvergütetes Transformationsnutzungsrecht – Beispiel: Hintergrundmusik im Handy-Video)
  • Das Recht, Remixes von bestehenden Werken zu erstellen und diese öffentlich zugänglich zu machen. (Pauschalvergütetes Remixrecht – Beispiel: Fake-Trailer einer Fernsehserie)
  • Das Recht, gegen Zahlung einer angemessenen Vergütung, Remixes auch kommerziell zu verwerten. (Lizenzpflichtiges Remixverwertungsrecht – Beispiel: Verkauf von Musik-Mashup via iTunes)“

Hier kann man sich für die Petition eintragen. You gotta fight… for your right… to remix…

recht auf remixUnd hier erklärt Leonhard Dobusch, einer der treibenden Kräfte hinter „Recht auf Remix“, was die Kampagne erreichen will:

18.11.11 Techno zwischen Stadtpolitik und Arbeitswelt

Am kommenden Freitag gibt es wieder einen interessanten Seminartag mit drei spannenden und aktuellen Vorträgen im Archiv der Jugendkulturen, Berlin

Techno zwischen Stadtpolitik und Arbeitswelt

18.11.2011, 11:00 bis 18:00 im Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstr. 3, 10965 Berlin

Techno gilt oftmals als unpolitische Spaßkultur oder auch als irgendwie „underground“ und „anders“. An dem Seminartag sollen diese Annahmen kritisch hinterfragt werden und beispielsweise die Rolle der Technoszene in der Berliner Demonstrationskultur und den Auseinandersetzungen um stadtpolitische Themen wie Gentrifizierung untersucht werden. Auch die ökonomischen Bedingungen, unter denen innerhalb der Technoszene gearbeitet wird, sind Thema, dabei geht es u.a. um die Bedeutung der Szene für den „Wirtschaftsstandort Berlin“ und dem Verhältnis zwischen Szenewirtschaft und der Musikindustrie.

Programm:

11:00 – 11:15 Uhr: Begrüßung und Einführung (Daniel Schneider / Archiv der Jugendkulturen)

11:15 – 13:15 Uhr: „Resistance through Rituals“ oder „Friede, Freude, Eierkuchen“? – Techno zwischen Hedonismus und Protest (Max Lill)

13:15 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 16:00 Uhr: Die Produktion elektronischer Tanzmusik in Homerecording-Studios (Jan-Michael Kühn)

16:00 – 16:15 Uhr: Kaffeepause

16:15 – 18:00 Uhr: Flyerkultur und die Politik der Stadt (Mike Riemel)

Genauere Informationen zur Veranstaltung sind unter hier zu finden. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber es wird um eine Anmeldung gebeten (unter archiv@jugendkulturen.de). Und bitte pünktlich kommen.