Ausführlich recherchierter und gut gemachter Podcast von Janne Knödler über den Internet-Tycoon Kim Schmitz alias Kim Dotcom, der vor allem in den 2000er Jahren mit Megaupload und weiteren digitalen Angeboten sein Unwesen im Netz trieb und dabei unvorstellbar reich wurde. Bis er von den Behörden wegen massenhaften Urheberrechtsverstößen ins Visier genommen wurde und nun seit einigen Jahren in Neuseeland auf eine Gerichtsentscheidung wartet, ob er nun ans FBI in die USA ausgeliefert wird oder nicht.
Schlagwort-Archive: Podcast
Workshop: Podcasts, Lizenzierung und Verwertungsgesellschaften (Pop-Kultur-Festival, 26.8.20)
Nächste Woche gebe ich im Rahmen des diesjährigen Pop-Kultur-Festivals einen Workshop zum Thema: „Was haben Podcasts mit Lizenzierung und Verwertungsgesellschaften zu tun?“ – selbstverständlich online. 😉
Aus der Ankündigung (S. 32 im Programm):
Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken und Arbeiten mit anderen zu teilen, zum Beispiel Podcasts und Blogs oder Fotos und Streams auf Plattformen wie etwa Youtube, Instagram oder TikTok. Doch es gibt auch Fallstricke, viele davon haben mit dem Urheberrecht zu tun: Oftmals sind die Grenzen zwischen Veröffentlichung, Verwertung und Verletzung von Rechten Dritter fließend. Im Workshop stellt Georg Fischer die wichtigsten Konzepte des Urheberrechts wie Werk, Urheber*in oder Schöpfungshöhe vor. Danach zeigt Georg Fischer am Beispiel Podcasts, wie Lizenzierung funktioniert und was Verwertungsgesellschaften damit zu tun haben.
Wer sich für das Thema interessiert, findet bei iRights.info einen aktuellen Artikel von mir dazu.
In the Mix: Dark Sky – Monkeytown Podcast
Neuer und äußerst vielfältiger Mix von Dark Sky aus London, irgendwo an der Grenze von Deep House, Techno und Bass Music. Hat einige Twists und Turns drinne, was das Anhören sehr abwechslungsreich macht. Läuft bei mir seit Februar mindestens 2 Mal pro Woche 😉
Daisho – Simba [On The Corner Records]
Sheer Chance Matters – Peverlist [Livity Sound]
Congo Get Slap (Mark Ernestus Remix) – Equinoxx [DDS]
Daff – Greenspan and Taraval [Geej Recordings]
Deep Sea Dive – Serena Butler [Konstrukt]
Cavendish – Benjamin Mull [Omniform]
Rave Oscillations – Michele Mininni [R&S]
Pick Up Your Needle (Intitation Rituals Refix) – Alleged Witches [Meda Fury]
Untitled B3 – S.W [Apollo]
Darnely – dBRm [The Nothing Special]
Cosmo – Dark Sky [White]
Conexiones – Kamila Govorcin [Panal Records]
In the Mix: Harvey Sutherland – Clubberia Podcast
Der Australier Harvey Sutherland, der so fluffig-lockere Housebeats wie „Bamboo“ produziert hat, mischt sich hier in einem Podcast für die japanische Plattform clubberia.com durch eine wilde Melange aus Funk, Disco, Krautrock und jazzigem Zeug. Manchmal bisschen schräg und kopflastig, aber immer sehr groovend. Ich mag seinen Style und seinen Geschmack.
Vinyl: Boom oder „Böömchen“? – Diskussionsveranstaltung vom Deutschlandfunk zum Record Store Day
Heute ist Record Store Day, eine Veranstaltung, die von den kleinen Plattenläden vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde, um die Leute verstärkt zum Platten shoppen zu animieren. Seit einigen Jahren wird es aber etwas zwiespältig. Denn es gibt seitens der kleinen Indielabels und Plattenläden vermehrt die Kritik, dass die Majorlabels mit ihren Aufträgen die Presswerke verstopfen – und die Indies damit nicht mehr zum Zug kommen. Oye Records aus Berlin haben daher dem RSD daher schon abgeschworen.
Es ist dabei eine Kritik, gegen die sich meiner Meinung nach die Pressesprecher und Vertreter der Majors nie wirklich stichhaltig behaupten können. Zumindest habe ich noch keine Antwort seitens der Majors gehört, die überzeugend wäre. Das typische Antwortschema ist in der Regel:
- die Trennung zwischen Major und Indie sei schon seit langer Zeit hinfällig und das Gegeneinander-Ausspielen wirke dementsprechend lächerlich [Abwertung der Frage/des Vorwurfs]
- die Majors verstopfen nicht durch ihre Marktmacht die Presswerke, sondern entsprächen nur der Nachfrage der Kunden; ihre umfangreichen Aufträge seien dementsprechend Markt- und nicht Angebotgetrieben, eine Marktmacht werde daher nicht missbraucht [Externalisierung der Schuld I]
- optional: die Presswerke sollen die Zeichen der Zeit endlich erkennen und sich neue Maschinen anschaffen [Externalisierung der Schuld II – verschärft und verhöhnend]
Schade, dass diese doch ziemlich simple und leicht zu durchschauende Argumentationslinie nie wirklich durchstoßen oder zumindest angekratzt wird. Als Beispiele führe ich mal die Doku „Vinyl lebt“ vom ZDF an und die aktuelle Diskussionsveranstaltung „Die Folgen des Vinylhypes“, die letzte Woche im DLF lief und jetzt als Podcast zur Verfügung steht. Mit dabei: Hans Nieswandt, DJ und künstl. Geschäftsführer am Institut für Populäre Musik, Jan Köpke, Koordinator des „Record Store Day“ in Deutschland und Label-Chef von Popup Records, und Thomas P. Heckmann, DJ und Besitzer des Techno-Labels Trope Recordings.
Vielleicht sind wir auch schon am Peak der Angelegenheit angekommen, denn alle Beteiligten bezweifeln die „Boom“-Ausmaße des Vinyl-Hypes. Der Moderator spricht dann auch weitgehend von einem „Böömchen“. An anderer Stelle bezweifelt Nieswandt darüber hinaus die Nachhaltigkeit und Langfristigkeit des Hypes, nachzulesen in diesem Interview.