Arbeitstagung Soziologie und Sozialgeschichte der Musik, 23.-25. Mai 2014, Wien

Plakat_neu_grAm kommenden Wochenende bin ich in an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, um an der Arbeitstagung „Soziologie und Sozialgeschichte der Musik“ teilzunehmen und einen Vortrag über Kreativität, Neuheit und Innovation des Samplings in Avantgarde und Populärkultur zu halten.

Aus dem Ankündigungstext:

Angesiedelt an der Nahtstelle zwischen „Musik(en)“ und „Gesellschaft(en)“ hat das Fach Musiksoziologie im Verlauf seiner Geschichte recht heterogene theoretische Positionen und methodische Ansätze hervorgebracht. Je nach disziplinärer Verortung des/r Wissenschaftlers/in (z. B. in den Musikwissenschaften, in der Soziologie, Anthropologie, Ethnologie, in den Kulturwissenschaften) fallen nicht nur die Ansichten darüber, was eigentlich der „Gegenstand“ von Musiksoziologie sei, mitunter ziemlich unterschiedlich aus, sondern die Beteiligten verfügen zum Teil auch über ganz verschiedene Wissensbestände und methodische Kompetenzen. Deren jeweiligen Potentiale – aber auch Grenzen – auszuloten und Anschlussmöglichkeiten an die eigene Forschungsarbeit für andere sichtbar zu machen sind zentrale Ziele der Arbeitstagung. Neben der Förderung und Intensivierung des kommunikativen Austausches von FachkollegInnen über Disziplingrenzen hinweg soll anhand der Vorstellung ausgewählter Forschungsprojekte auch konkret veranschaulicht werden, wie inter- bzw. transdisziplinäre Zusammenarbeit in der musiksoziologischen Forschungspraxis funktionieren kann.
 
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Allerdings bitten wir um formlose Anmeldung per mail bis spätestens 30.04.2014 (chaker-s@mdw.ac.at).
Selbstverständlich ist die Arbeitstagung auch für GasthörerInnen offen, die nicht Mitglied der GfM oder der Fachgruppe sind. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 
Sarah Chaker
Wolfgang Fuhrmann


Unter diesen Links gibt’s das vollständige Programm sowie das „Book of Abstracts“.

17.04.2014: Remix und Sampling bei „Noises“ in Koblenz

Am 17. April 2014 bin in Koblenz eingeladen, um im Rahmen der Noises /ˈnɔɪzɪz/ Reihe einen Vortrag über „Remix und Sampling“ zu halten. In dem Vortrag möchte über die Innovation des Samplings und seine historische Entwicklung, aber auch über den Zusammenhang von Kreativität und Urheberrecht sowie über die Kampagne „Recht auf Remix“ sprechen. Anschließend wird der Remix-Film „R.I.P.! A Remix Manifesto“ gezeigt und es gibt zum Ausklang der schönen Veranstaltung noch eine Silent Disco, wo ich auch auflegen werde… Die Jungs und Mädels von Noises /ˈnɔɪzɪz/ haben letztes Jahr im Juni schon ein spannendes dreitägiges Festival mit dem gleichen Namen auf die Beine gestellt und nun eine monatliche Reihe zu Klang- und Remixkulturen konzipiert, die mit der Veranstaltung zu Remix und Sampling starten wird. Da ist natürlich große Vorfreude meinerseits, auch auf die Silent Disco, das wird auch für mich eine Premiere!

Plakat-noises-A3_web

Aus dem Ankündigungstext:

„Im April startet die /ˈnɔɪzɪz/-Veranstaltungsreihe mit dem Thema Remix und Sampling: DJ-Lecture des Diplomsoziologen und DJs Georg Fischer, Film, DJ-Set. 

Der Berliner DJ und Soziologe Georg Fischer wird in das Thema mit einem multimedialen Vortrag, quasi einer DJ-Lecture, einführen. Da er sowohl seine Diplomarbeit über „Kreativität und Innovation des Sampling“ geschrieben hat, als auch nebenbei unter seinem DJ-Pseudonym Ghost Notes Parties veranstaltet, ist er der ideale Mann für den Job. Unter anderem wird also das kreative Potential aufgezeigt, aber auch die medienrechtlichen und medienethischen Probleme werden nicht unter den Tisch gekehrt. Thematisiert werden auch die Sounds der jeweiligen Technologien, wie zum Beispiel der des Plattenspielers oder des Tonbands. Georg wird auf abwechslungsreiche und anschauliche Weise durch den Abend führen.

Im Anschluss an den Vortrag wird die Doku „RIP! A Remix Manifesto“ gezeigt werden. Der kanadische Regisseur und Internet-Aktivist Brett Gaylor polemisiert in diesem Film gegen das derzeitige Urheberrecht und attackiert die Praktiken von Großkonzernen, die den Großteil der Musik und Patente dieser Welt kontrollieren. Der Film ist ein Manifest für die Copyleft-Kultur. 

Um den Abend abzurunden, wird Georg unter seinem DJ-Pseudonym Ghost Notes auftreten und seine ganz eigene Mischung aus House, Hip-Hop, Breakbeats, Funk und Bassmusic präsentieren. Es wird also jeder auf seine Kosten kommen und auch einige Remix-Klassiker werden sich in dem Set wiederfinden. Dabei ist seine Performance Teil der Silent-Disco des Circus Maximus. 

Wer mehr wissen will kann sich auf folgenden Links informieren
https://jaegerundsampler.wordpress.com/
http://ripremix.com/
https://soundcloud.com/ghostnotesberlin
19.00 Uhr Eintritt frei (auch für die anschließende Silent Disco)*“

recht auf remix

Kopie und Inspiration @ DMY International Design Festival, Anfang Juni in Berlin Tempelhof

Wie im Netz zu vernehmen ist, findet vom 1. bis 5. Juni 2011 auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof in Berlin das Internationale Design Festival DMY statt. Schön und gut, was genau hat das jetzt mit diesem Blog zu tun?

Ich verrate es Euch: ein Schwerpunktthema, dem auch ein Symposium gewidmet sein wird, ist das Spannungsverhältnis von Kopie und Imitation im Bereich des Designs. Im Programmheft wird das Thema folgendermaßen umrissen:

„Das Symposium beschäftigt sich mit den zu Grunde liegenden Wertesystemen und ihren Implikationen. Das Konzept des Originals und seine zukünftige Relevanz wird angesichts der gegenwärtig aufkommenden Co-Working und Sharing Praktiken diskutiert. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die andere Seite und beleuchten die Gründe und Realitäten hinter der Praxis des Kopierens, Imititierens und der Inspiration. Hat Design sich tatsächlich von einer Disziplin, die sich auf nahezu universelle, gesellschaftliche Werte stützte, zu einer Disziplin entwickelt, die allein der Einrichtung einer Status-Gesellschaft dient? Das DMY International Design Festival 2011 bietet Raum für engagierte Diskussionen zu diesem Thema und beleuchtet kontroverse Aspekte des thematischen Komplexes in kuratierten Ausstellungen und Präsentationen.“

Offizielle Homepage

Techno: Party, Arbeit, Leben, Musik – Workshop am 03.12.2010 im Archiv der Jugendkulturen

Am 3.12.2010 findet im Archiv der Jugendkulturen in Berlin ein ganztägiger Workshop zum Thema „Techno“ statt. Der Workshop ist Teil der Reihe „Jugenkulturen im 21. Jahrhundert“. Neben Vorträgen von Jan Kühn (Berlin Mitte Institut) zur Berliner Techno-Szene und dem Kulturwissenschaftler Daniel Schneider (Archiv der Jugendkulturen) zum Bibliotheksbestand in Sachen Techno, wird es auch einen Vortrag von Georg Fischer zu Jägern und Samplern geben.

Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
Tel. 030/6942934
Fax 030/6913016
archiv@jugendkulturen.de

Programm:

11.00 Uhr Begrüßung, Einführung ins Thema

11.30 – 13.00 Uhr Techno – ein Überblick (Daniel Schneider)

In dieser Präsentation soll es um die Wurzeln und die Entstehungsgeschichte elektronischer Tanzmusik gehen, aber auch ein Überblick über die Entwicklungen und Ausdifferenzierungen bis heute gegeben werden. Hierbei sollen sowohl transnationale Verflechtungen als auch lokale Besonderheiten (z. B. Detroit Techno und Chicag

o House, die Besonderheiten der britischen Szene, Unterschiede innerhalb der deutschen Szene) thematisiert werden. Abgerundet wird die Präsentation durch eine Reihe an Musikbeispielen, um einen Einblick in die heute existierende Bandbreite der verschiedenen Spielarten elektronischer Musik zu bieten.

13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 – 15.30 Uhr Leben und Arbeiten in der Berliner Techno-Szene (Jan-Michael Kühn und Gäste aus der Szene)

Die Berliner Techno-Szene ist nicht nur ein Ort, um sich von elektronischer Tanzmusik verführen zu lassen, in ihr wird auch gearbeitet und gelebt. Viele t

ausende Menschen sind es allein in Berlin, die ihr Leben und ihre Arbeit alternativ anhand der Produktion von Techno-Erlebnissen für sich und andere gestalten. Selbst Spaß haben, anderen Spaß bereiten und dabei genug Geld zum Leben verdienen. Diese produktive Infrastruktur und deren Arbeitsidentitäten werden Gegenstand der Präsentation sein.

15.30 – 17.00 Uhr Sampling (mit dem Gast Georg Fischer, der im Moment seine Abschlussarbeit zu diesem Thema schreibt und eine Sendung zu diesem Thema auf b

ln.fm produziert) https://jaegerundsampler.wordpress.com

17.00 – 18.00 Uhr Techno-Fanzines und Zeitschriften – eine Einführung in den Bibliotheksbestand des Archiv der Jugendkulturen (Daniel

Schneider)

  • Jan-Michael Kühn ist Soziologe und promoviert an der Technischen Universität Berlin über Erwerbsarbeit-Strukturen in der Berliner Techno-Szene. Er ist seit 2005 regelmäßig in Berliner Clubs als DJ Fresh Meat unterwegs, produziert Techno-TV-Sendungen mit dem „Berlin Mitte Institut für Bessere Elektronische Musik“ und arbeitet freiberuflich als Booker für verschiedene Veranstalter. http://www.berlin-mitte-institut.de/
  • Daniel Schneider ist Kulturwissenschaftler und einer der Verantwortlichen für den Fanzinebereich (Schwerpunktbereiche Techno, Kunst/Literatur/Comics) und Mitarbeiter in der Bibliothek des Archivs der Jugendkulturen und in der Redaktion des Journals der Jugendkulturen. Seine Magisterarbeit hat er zum Thema „Detroit Techno und die Frage nach der Hautfarbe“ verfasst. http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive /FUDOCS_document_000000004737

Zur besseren Planung bitte hier online anmelden: CLICK

Von semantischer Piraterie und kulturellem Kannibalismus

2010-09-15

aus: Ursus Wehrli - Kunst aufräumen (2002)

Nicht nur musikalisch sondern ganz allgemeingesellschaftlich interessant ist dieser Vortrag über Aneignungs-, Arrangierungs- und Deutungspraktiken kulturellen Materials von Martin Butz: „Antropofagia: Von Menschenfressern, Prosumenten und einer eigenartigen Kultur“, vom Chaos Computer Club auf Video getaped und hier online zur Verfügung gestellt: http://media.ccc.de/browse/conferences/sigint10/sigint10_3845_de_antropofagia.html

Der Vortrag spannt einen weiten Bogen ausgehend vom Konzept der Antropofagie über Remix, Sampling und Sweded Versions bis hin zu Le-Parcour-Bewegung. Der 1928 veröffentlichter Ansatz der Antropofagie (oder Anthropophagie) ist ein ursprünglich brasilianisches Konzept  einer „emanzipatorischen Kulturtechnik“, der es darum ging, die koloniale Herrschaft und die damit verbundenen dominanten Deutungsmuster zu unterwandern, umzudeuten, zu verändern und damit anzueignen. Die Kernthese lautet: „Die Dekomposition, das Auseinanderpflücken, die Ignoranz gegenüber dem ursprünglichen Zusammenhang der Teile erschafft einen neuen Sinn. Indem der vormalige Kontext eines Gegenstands (einer Idee, einer Technologie, eines Verbraucherangebots) ignoriert, die Gebrauchsanweisungen und Nutzungsgebote missachtet werden, macht der Antropophage sich und den seinen den Gegenstand des Interesses zu eigen.“

Die Zitate und weitere Informationen zum Vortrag finden sich hier: http://events.ccc.de/sigint/2010/wiki/Fahrplan/events/3845.de.html