Musikvideo: dBridge & Madison Willing – One Note (2022)

Die „Synchrese“ (künstlich zusammngesetzt aus „synchron“ und „Synthese“) bezeichnet im Filmgeschäft die Verschmelzung aus visuellen und akustischen Reizen zu einem gemeinsam wahrgenommenen Effekt. Typisches Beispiel: Ein Luftballon platzt, gleichzeitig ist ein Knall zu hören: beides zusammen wird von der Zuschauerin als Einheit erfahren.

Weiterlesen

Postmodernes Berlin

Die Stadt, die in diesem Video gezeigt wird, gibt es so nicht, sie ist ein Fantasieprodukt des 3D-Künstlers Paul Klingberg. Er hat sich ein paar Ecken Berlins genau angesehen und in 3D-Programmen nachgebaut beziehungsweise nachempfunden sowie rekombiniert. Heraus kommt eine postmoderne Version von Berlin, die mit viel Liebe fürs Detail entstanden ist und Hauch von „Inception“ hat. Besonders gut gefallen mir die fast schon ikonischen Baustellenabwasser-Rohre.

Weiterlesen

1902-2021: Wie sich der Berliner ÖPNV entwickelt hat (U+S Bahn)

Spannende Animation, wann und wie in Berlin die U- und S-Bahnstrecken gebaut und teilsweise wieder zurückgebaut wurden während der Teilung der Stadt 1961-1989. Nach der Wiedervereinigung wurden die Netze dann wieder zusammengelegt.

Die Trams fehlen natürlich in dem Video: Im Osten wurde das Tramnetz in dieser Zeit weiterbetrieben, im Westen zurückgebaut. Wäre vielleicht eine Idee für das nächste Video?

Auf dem Youtube-Kanal von Metro Liner gibt es noch Animationen für viele andere Städte.

Underground x Hochkultur? DJs vor neuen Kulissen, Institutionen mit neuen Publika

Was ich derzeit interessant finde: Wie die Pandemie mit dazu beigetragen hat, dass gestreamte DJ-Sets vor irgendwelchen beeindruckenden oder visuell interessanten Kulissen stattfinden – halt ohne Publikum, nur für den Heimgenuss.

Weiterlesen

Einzigartig kaputte Kunst aus dem Automaten

Das Volkskundemuseum in Wien hat einen interessanten Kunstautomaten in ihrer aktuellen Ausstellung „Dust and Data“, der aus gleichförmigen Kopien unikate (unikative?) Originale macht – mit einer Geste des Kaufens und Kaputtmachens:

Weiterlesen