Sampling reflexiv: The Eclectic Method, ein verdientes Mashup-Duo aus Großbritannien, das vor allem an der Schnittstelle von visuellen und auditiven Medien bastelt, hat ein kleines, aber feines Video online gestellt. Es geht um die Geschichte des Samplings, aber nicht narrativ von einer Person erzählt, sondern als Zusammenschnitt von Aussagen, Samples und Platten einflussreicher Musiker. Hat man alles so ähnlich schon mal woanders gesehen bzw. gehört, aber halt noch nicht so. Viel Spaß!
Schlagwort-Archive: Montage
Das sind doch Peanuts!
Eine kleine Sammlung aus Originalen und Mashups:
am 19.02.14 sind die Peanuts als Velvet Underground neu dazu gekommen:
Die untersten beiden stammen aus der Ausstellung „Deez Nuts“ von Mark Drew.
Hier gibt’s noch mehr HipHop flavoured Peanuts Stuff.
Everything is a Remix Part 2 – Sampling in Filmen
Ahoi hoi,
der zweite Teil der insgesamt vierteiligen und bisher sehr sehenswerten Serie von „Everything is a Remix“ ist vor ein paar Tagen erschienen. Der Kopf hinter der Serie, der US-amerikanische Regisseur und Autor Kirby Fergusan, lässt diesmal tief in das Referenz- und Zitatsystem Film blicken, das knapp zehnminütige Video ist tight gemacht und hübsch illustriert mit Beispielen:
Wie Spiegel Online lustigerweise vor ein paar Tagen meldete, bedienen sich nicht nur Hollywood oder Babelsberg dieser Technik, sondern auch chinesische Fernsehproduzenten, die Szenen aus dem Bomberfilm „Top Gun“ für ein militärisches Propagandavideo übernahmen. Medienübergreifend, sozusagen. Fehlte eigentlich nur noch der Credit im Abspann, und alles wäre fein geworden… Fergusan hat schon Recht mit seiner These vom „Everything is a Remix“:
Weitere Videos über’s Sampling übrigens hier.
Und Simpsons Sampling hatten wir hier.
[via cut, copy and paste]
Sampling-Videos im Netz
2010-12-16
Auf dem JuS-Kanal auf Youtube findet ihr nun einige Videos, die im Laufe der Zeit zusammen gekommen sind und die alle auch mit Sampling, Digging und Artverwandtem zu tun haben. Die Idee ist, die Liste laufend zu aktualisieren und das vorhandene Material zu sammeln. Es finden sich kleine Dokus, interessante Tracks und andere feine Goodies.
Unter anderem gibt’s dieses schöne Video von DJ Dbefekt, kompakt zusammengeschnitten und in einem eleganten 6-Minuten Häppchen für Youtube verpackt: DJ Dbefekt – Sampling
Etwas kürzer, aber auch sehr informativ und ansehnlich aufbereitet ist diese kleine Doku über die Akai MPC a.k.a. „The Two Hand Band“:
Und hier noch drei Videos, die Sampling auch auf der musikalischen Ebene thematisieren:
Eins Zwo – Rechte Dritter
Paul Frick – Steal my Heart
Pablo – The Story of Sampling
Auf Vimeo finden sich übrigens auch ganz interessante Sachen. Dies hier ist eine über 20-minütige Dokumentation namens „Walking on Eggeshells: Borrowing Culture in the Remix Age“, die als Seminararbeit an der Universität in Yale zum Themengebiet Aneignung, Besitz und Kultur angefertigt wurde.
Und zu guter Letzt noch den ersten der vier Teile von „Everything is a Remix“, in denen versucht wird den Remix als zentrale Kulturtechnik der Postmoderne zu beschreiben.
Simpsons Sampling
2010-10-21
Wer die Simpsons kennt, weiß, dass sich die Serie gerne aus allen möglichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Ideen und Inputs verschafft. Springfield ist wohl der Stereotyp eine US-amerikanischen Kleinstadt mit all ihren Abgründen und Neurosen schlechthin. Dort werden reale und aktuelle Probleme und Ereignisse diskutiert, kritisiert, parodiert und ironisiert (wie es zum Beispiel der Aufsehen erregende „Couchgag“ von Banksy tat). Manchmal tauchen auch Gastsprecher auf, die ihren eigenen Charakter als Quasi-Cameo selbst synchronisieren (wie beispielsweise die Boygroup N-Sync).
Daneben werden natürlich auch haufenweise Anleihen, Zitate und Persiflagen aus und auf andere Filmen, Serien und TV-Shows gemacht. Manchmal kommen einem die Szenen so seltsam bekannt vor, kann sie aber nicht richtig zuordnen, weil einem die originale Vorlage gerade nicht zur Hand ist. Die folgenden Internetseite hat 40 Szenen aus den Simpsons genommen, die teilweise Eins-zu-Eins vom Original übernommen, d. h. nachgezeichnet wurden, und sie den Originalszenen gegenübergestellt. Oft wurde auch einfach die Idee einer Szene im Stile des Originals verwendet im Sinne einer Inspiration oder eines indirekten Zitats. Die Frage ist natürlich auch, ob sich hier überhaupt von Sampling sprechen ließe, da ja die Szenen nachgezeichnet und nicht in Originalform übernommen wurden.
http://www.euphoria-magazine.com/lifestyle/36-lifestyle/181-40-movie-scens-that-the-simpsons-used