Underground x Hochkultur? DJs vor neuen Kulissen, Institutionen mit neuen Publika

Was ich derzeit interessant finde: Wie die Pandemie mit dazu beigetragen hat, dass gestreamte DJ-Sets vor irgendwelchen beeindruckenden oder visuell interessanten Kulissen stattfinden – halt ohne Publikum, nur für den Heimgenuss.

Weiterlesen

In the Mix: Finn Johannsen im Triple-Podcast für Uncanny Valley

Finn-Johannsen-UV

Finn Johannsen vom Berliner Hardwax macht Triple-Trouble für das Dresdner Label Uncanny Valley! Zuerst habe ich ja gedacht, das 160-minütige Set sei schon ein Dreiteiler. Aber weit gefehlt, Finn Johannsen ist fleißig und liefert drei solcher Kaliber ab. Dazu gibt er – auch sehr fleißig – ein ausführliches Interview mit einigen interessanten Ansichten:

The concept is really simple. Mix 1 starts with 80 BPM, Mix 3 ends with 150 BPM, halftime though. The pace gradually increases in between, and the mixes are more sequenced then mixed. Predominantly for listening purposes, but feel free to move if you want to move. The music is a diverse mix of Grime, Hip Hop, R&B, Dubstep and affiliated sounds. As mentioned, the reason I chose these sounds were mainly motivated by my wife’s preferences, but recently I was also getting really fed up with the current high level of pretentiousness in club music. Every day I hear House and Techno music and I see designs and read track titles or concepts that are desperately pretending something but there is actually not much going on beneath the surface. There is some longing for intellectual weight and diffuse deeper meanings, but there is a considerable discrepancy between creative intention and creative result, and a disappointing display of conservative ideas in the process. I think a lot of the music you can hear in these mixes is not afraid to use commercial elements and turn them into something that is innovative and more forward-looking than other club music styles that want to be advanced, but in fact just vary traditional formulas. You may argue that lot of the tracks I have chosen sound similar to each other as well, but I would like to think of the listening experience as a whole, and that for me presents a much appreciated alternative. I do not think it is better than other music I am more associated with as a DJ, but for me it helps to look elsewhere as soon as routine creeps in. I usually regain patience with the sounds I am normally occupied with if I do so. But apart from a regular change of perspective, I also cannot listen to 4/4 club music more than I do for all my work commitments. That is more than enough. I like to reserve my little leisure time for music I do not know as well.

Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Jan Delay hat mal gerappt „Wer HipHop macht und nur HipHop hört, betreibt Inzest“. Das trifft sicher auch auf die House/Techno/Bass/Club/whatever-Szene zu. Wer mal fünf oder zehn Jahre lang die Entwicklung dieser Stile verfolgt hat, merkt, wie graduell und formelhaft sich alles entwickelt. Wenn es sich überhaupt nach „vorne“, also in eine bestimmte Richtung entwickelt und nicht nur wiederholt.

Zum Teil liegt das sicherlich an der schieren Menge an Musik, die heute produziert und veröffentlicht wird. Finn Johannsen bekommt das in aller Regelmäßigkeit zu spüren: er selektiert Releases für’s Hardwax, das ist Teil seines Jobs. Das Meiste, das auf den Markt drängt, ist strukturell recht ähnlich, gleichförmig und anschlussfähig – im Clubbereich vielleicht noch ausgeprägter als in anderen Bereichen, weil es ja vom DJ aufgelegt werden soll. Nach Sturgeon’s Law aber sind 90% von allen Beiträgen eines Genres Schrott, auch im Bereich der Clubmusik. Und weil es mittlerweile insgesamt so viel an Clubmusik gibt, wird es auch schwieriger und Zeit intensiver, abweichendes Material zu finden.

Wie dem auch, aus mehreren Gründen höre ich gerne Mixes wie diesen, die Interesse für Musik jenseits der Clubsparten zeigen, auch gerne mal „Kommerzielles“, Altes, Angestaubtes, Obskures, Irritierendes, Frivoles, Abweichendes, Experimentelles etc. Erstaunlich wie viel von dem geilen Shit nach wie vor aus UK kommt, auch wenn sich das gerade nicht so nachvollziehen lässt ohne Tracklist. Vielleicht kommt die ja noch nach. 🙂

Finn Johannsen spricht im Interview dann auch darüber, wie sich Musikjournalismus mehr in Richtung affirmatives Clickbait entwickelt:

And in times when it is quite a struggle to make a living from whatever profession within the music industry, this is a problem. Unfortunately this struggle also changed today’s music journalism. For the worse, in my opinion. There is more clickbait controversy than well researched discourse. Occasional thinkpieces are presented as something exceptional, when they should be the norm. I notice a worrying increase in factual mistakes when I read print or web media these days. There probably is not enough budget for sufficient editing, but even if the small budget only allows freelancers and interns and only a few journalists on a monthly payroll, thorough supervision should be a must. Otherwise you can hardly justify that people should still buy a print magazine for example. And too much online music journalism is just a newsfeed. I get a lot of PR mails on a daily basis, and and a lot of them I will find on websites only shortly later, too often without any own words added. Music journalism should offer individual perspectives and opinions, based on individual research. Else there is not enough to learn from it. I think it is a bit sad that a lot of interesting debates about music happen on social media, and they are not even sparked by interesting features in other media. A good music journalist should try to lead the way, and not vice versa. And in any case the traffic obligations should not lead the way either.

Passend dazu ist Finn Johannsen am 30.3.2016 bei einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Techno und Arbeit“ im Berliner Archiv der Jugendkulturen zu Gast. Mit dabei Jan-Michael Kühn vom Berlin Mitte Institut und die Kulturwissenschaftlerin und Filmemacherin Marietta Kesting.

Hier alle Uncanny Valley-Podcast (von Finn Johannsen und allen anderen Kontributorinnen) in der handlichen Playlist:

In the Mix: Deathhop – Intoxinated Breaks

Fett ansteckende Mischung von DJ Deathhop, der in einer Stunde 50 „Intoxinated Breaks“ zusammenmixt. Richtig dickes Ding!

50 Breaks in 60 minutes. Folk, Funk, Psych and Soul Breaks from all over the world.

 

[via Pipomixes]

Sample Music Festival 2015 für Turntablism, Controllerism und Music Production, 10. und 11. Oktober 2015 in Berlin


Sample Music Festival

 

Vor kurzem ist beim FACT-Magazin ein spannender Artikel über die Geschichte des Scratchings erschienen, das dessen Wurzeln zu einigen bekannten und weniger bekannten Künstlern zurückverfolgt. Passend zu dieser Thematik findet am 1o. und 11. Oktober 2015 in Berlin das erste Sample Music Festival statt, das einige vielversprechende Workshops, Vorträge und natürlich Performances aus dem Bereich DJing, Turntablism, Controllerism, Scratching, Music Production etc. bietet. Das Festival wird organisiert von Alexander Sonnenfeld, der in einem kleinen Interview über die Idee des Festivals Auskunft gibt und uns erklärt, was uns als Besucher alles erwartet.

 

Georg Fischer: Das erste Sample Music Festival steht vor der Tür. Was erwartet uns als Besucher?

Alex SonnenfeldAlexander Sonnenfeld: Es ist das erste Festival für Turntablism, Controllerism und Music Production, für das wir einige der weltbesten DJs und Sample Artists gewinnen konnten. Wir bieten kostenfreie Workshops über digital DJing, Controllerism, Finger Drumming, Sampling, Mixing & Recording, und mehr. Mit dabei sind zum Beispiel Eskei83, Produktspezialisten von Native Instruments, Gibson Pro Audio, Tascam oder DJ Techtools. Daneben gibt es auch wissenschaftliche Vorträge über Turntablism, Analysen über DJ Performacnce, Musiktheorie für Scratching und Finger Drumming. Es gibt jede Menge Wissenswertes und Spannendes zu entdecken. Es ist ein Festival für Musiknerds, die an Turntables, DAWS und Controllern arbeiten und natürlich auch für alle anderen, die sich dafür interessieren und gute Musik hören und erleben wollen. Dafür bieten wir auch ein Open Stage für alle. Dort werden auch DJs unter anderem aus Russland, UK und Deutschland auftreten. Übernachtungen können im Generator Hostel PRZLBG gebucht werden. Mit dem Buchungscode SAMPLE2015 kann man sich einen Festivalrabatt holen und wir machen dort eine Warmup Party am 9.10.

Wie bist Du dazu gekommen, eine solche Veranstaltung mit Workshops, Perfomances und Lectures auf die Beine zu stellen?

Es gibt bisher nichts vergleichbares und ich will diesen Kunstformen eine Plattform bieten. In Musikhochschulen werden diese Formen des Musizierens bisher nicht gelehrt. Fast alles passiert auf Youtube oder anderen Stellen im Netz… das muss geändert werden! Das Sample Music Festival ist der erste Schritt diese neuen Formen des Musizierens mehr aus dem wissenschaftlichen Standpunkt zu betrachten.

Du selbst hast auch mit Karlheinz Stockhausen, dem weltbekannten Komponisten im Bereich der Neuen Musik zu tun gehabt. Was hat Stockhausen und Musiktheorie mit Turntableism und Sampling zu tun?

Die Geschichte von Scratching, Sampling, DJing geht bis in die 1950iger Jahre zurück, wie man auch an der Kunstbewegung der Musique concrete. Damals wurde zwar vorwiegend mit Tonbändern gearbeitet, nicht nur mit Platten. Die Idee ist aber genau dieselbe und zeigt dass DJing und Scratching ihren Ursprung eigentlich noch viel früher hatten als bisher angenommen. Stockhausen war begeistert von Turntablism, da es eine spielerische Weiterentwicklung der Musique concrete ist. Ich habe ihn angeschrieben, um meine Musiktheorie (Notation) für Turntablism vorzustellen. Er hat eingewilligt und nach meinem Vortrag bei ihm hat er mich über viele Jahre in meiner Forschung weiterhin begleitet, bis er 2007 starb.

Denkst Du, dass Turntablism und Sampling in Deutschland als künstlerische Praktiken immer noch nur belächelt werden oder hat sich die Situation geändert?

Es muss mehr passieren als einfaches „Yo“ oder „Was geht ab“ Gescratche. Es muss musikalisch genutzt werden und darf nicht zu einer spektakulären Sportart verkommen, die vielleicht in den ersten 5 Minuten spannend aussieht, aber dann nur noch gleich klingt. Es ist genau dasselbe wie mit Hiphop oder Breakdance: wichtig ist, dass sich die Kunstform weiterentwickelt und ein wichtiger Schritt dahin ist Musiktheorie und Wissen darüber, wie man das instrument nutzen kann. Das Sample Music Festival soll eine Schnittstelle bilden, um diese Idee transparenter zu machen und auch Akademiker und Musiker aus anderen Bereichen dazu einzuladen, um sich zu informieren. Musikgeschichtlich sind wir noch in Kinderschuhen, aber die Bedeutung von DJing, Controllerism und Music Production in der heutigen Musikkultur ist unbestreitbar.

Es wird auch einen Contest geben – wie kann man da mitmachen und was kann man einreichen?

Das Motto des Sample Music Festival Online Contest 2015 lautet: „Schnapp Dir einen Sample und sei kreativ damit – Du hast 3 Minuten!“ In drei verschiedenen Kategorien (Turntablism / Controllerism / Music Production) suchen wir die interessantesten Beiträge und honorieren diese mit attraktiven Preisen. Der französische Produzent -Le Jad- hat hierfür ein exklusives Sample Paket erschaffen, welches ihr frei downloaden könnt. Jedoch über eine kleine Spende würde sich der Künstler auch freuen. Das Paket beinhaltet mehr als 400 verschiedene Samples: Drums, Töne, Bässe, Subs, Piano, Loops, verrückte Sounds + 11 skipless Loops für Routines & Beatjuggling. Für Scratching sind Beats (jedoch nicht die Scratch-Samples) von anderen Produzenten erlaubt. Jedoch muss der Produzent bzw. Looper im Videotext bitte zusätzlich erwähnt werden.

Ladet das fertige Video oder Audiofile auf Youtube, Vimeo, Soundcloud oder Facebook, und schickt diesen Link an: contest@samplemusicfestival.com. Der Hashtag lautet #smf2015contest. Schreibt in den Betreff, für welche Kategorie Ihr Euch bewerben wollt (Turntablism oder Controllerism oder Music Production). Eine professionelle Jury, bestehend aus Künstlern des Sample Music Festivals wird die Einsendungen bewerten. Die besten Videos werden auf der SMF Fanpage gepostet und zusätzlich sind Kommentare und Likes wichtige Indikatoren um die Gewinner zu ermitteln.

Einsendeschluss ist der 11.10.2015.

Preise „Turntablism“

1. Platz „Stanton STR8.150 & Stanton DJ Pro 3000“ www.stantondj.com

2. Platz „Magma Riot Backpack www.magma-bags.com & Ortofon Concorde Twin Pack www.ortofon.com

Preise „Controllerism“

1. Platz NI „Maschine“ (black) www.native-instruments.com

2. Platz KRK „Rokit RP5G3“ www.krksys.com

Preise „Music Production“

1. Platz „Reloop Keypad“ www.reloop.com & Tascam „DR-05“ www.tascam.eu

2. Platz „Cerwing Vega XD-4“ www.cerwinvega.com

 

 

In the Mix: Floating Points kündigt Highend-Mixer an

fp_low-1018x485

FP Mixer (Aufnahme von http://mn2s.com)

 

Der britische DJ und Musikproduzent Floating Points, den man von seinen lang- und tiefgehenden Sets aus Funk, Soul, House und Bass kennt, hat in Zusammenarbeit mit dem High-Fidelity-Spezialisten Isonoe einen eigenen Mixer designed. Das Ding heißt  schlicht „Floating Points FP Mixer“ und soll besonders gut klingen, weil es sich an der Bauweise von qualitativ hochwertiger Studiotechnik orientiert. Ich finde das deswegen einen kurzen Bericht wert, weil es zwar nix Neues ist, dass DJs in Zusammenarbeit mit Elektronikfirmen Mixer designen und beide vom gegenseitigen Know-How profitieren. Aber in den meisten Fällen sind es HipHop- und Turntableism-DJs, die besonderen Wert auf schnellgängige Fader etc. legen. In Floating Points‘ Fall steht aber eher das smoothe Ineinandermischen und ein hochwertiger Klang im Vordergrund, wie das offizielle Datenblatt weiß:

Having evaluated many examples, Sam Shepherd (aka ‚Floating Points‘) came to the conclusion that, in comparison with the quality of equipment employed to record and mix much of his record collection, the DJ mixer represented a bottle-neck.
The FP mixer is the result of a request from Floating Points for a mixer containing the same grade of circuitry found in World-class studios. It was designed and manufactured from the ground up over a 4 year period. All circuitry is single-ended class A and built exclusively from discrete transistors, with no class A/B stages or integrated circuits whatsoever in the path.
Its mechanical construction is of equal calibre to the circuitry, with all electronics being shielded by twin layers of alloy and steel.

isonoe-fp-mixer

FP Mixer (press shot)

fp2

FP Mixer (press shot)

 

Floating Point’s Mixer bedient vermutlich das gleiche audiophile Segment wie das des Rotary DJR-400: Hochwertiger Klang mit einer entsprechenden Verarbeitung und nur Potis, keine Fader. Und einem sicher ebenso stolzen Preis. Floating Points spezifiziert:

Overwhelming response to the mixer news, thanks for the kind words.
To address a few concerns;
The volumes are on top of each other in order to be able to fade with one hand whilst riding the pitch on turntable/cd.
Furthermore, this felt right with the isolators being on top of each other. Fading bass/mids/tops using the isolators is great fun.
Yes, one would have to remember which channel represents which side of the setup. ((but theres only 2 channels to worry about..!!))

Each channel has switchable inputs, so whilst only one source can be mixed into another, the source can be changed. It’s not designed for mixing 4 records at a time.

I don’t expect anyone to have any idea how this thing sounds without hearing it against another mixer. Details of components in the spec are not meant to be marketing fluff, rather give some indication to the technically inclined of its performance.

yeah, i still love the e&s, bozak etc etc this is just a different thing. Something that on a sound system such as Plastic People is a joy to experience and ultimately makes sharing music even more amazing

thanks!

Rotary DJR 400

Rotary DJR 400

Hier eins von Floating Points‘ Meisterstücken, das zeigt, wie wichtig Klangtreue und differenzierte Wiedergabe einzelner Frequenzen ist:

 

und ein hübsches Set zusammen mit Mr Scruff:

 

Edit: und hier noch ein neuer Track von FP, Release am 8. Dezember 2014. 12 Minuten deep-quirliger Funkno (oder wie soll man das nennen?)