Veranstaltung zu Musik & Marken / The Discourse Community of Electronic Dance Music am 05.07.2022, 18:00, Echo Bücher Berlin

Kürzlich sind diese beiden schönen Bücher erschienen: Das GMM-Jahrbuch „Musik und Marken“, herausgegeben von Lorenz Grünewald-Schukalla, Anita Jorí und Holger Schwetter sowie die Monografie „The Discourse Community of Electronic Dance Music“ von Anita Jorí.

Für das erste habe ich eine Rezension zum Buch „100 Jahre Copyright“ geschrieben; außerdem erscheint dort die von Konstantin Hondros verfasste Rezension zu meinem Sampling-Buch (erschienen 2020 per Open Access beim Büchner-Verlag).

Weiterlesen

„Happy Birthday“ in Variationen

Wie „Happy Birthday“ bei Beethoven, Chopin und co. geklungen haben könnte … gute Unterhaltung einer tollen Pianistin.

Daft Punk Mega Mix

Wer mal wieder Lust auf Daft Punk, aber nur ne Viertelstunde Zeit im Leben hat:

ARTE-Doku: Das große Recycling-Geschäft im Pop

Sehenswerte ARTE-Doku zur Frage, ob und wie in der Musikindustrie eigentlich noch Neues produziert wird. Es geht um Sampling und Interpolationen, um die schmal gewordene Grenze zwischen Inspiration und Plagiat, sowie um Katalogverkäufe im großen Stil (über die letztens hier bei iRights.info geschrieben habe). Es kommen ein Haufen Musiker*innen, Produzent*innen sowie Industriemanager*innen zu Wort. Danke an @moritzjacobs für den Hinweis!

Oft klingt ein neuer Song verdächtig nach einem alten. Wurde etwa jede Melodie schon geschrieben? Oder lohnt es sich in unserer Algorithmen-getriebenen Welt nicht mehr, etwas Neues auszuprobieren? Wie Labels, Verlage und die Börse das große Song-Recycling-Geschäft ankurbeln, darüber spricht „Tracks“ mit den Musikverlagen Concord und Warner Chappell.

Musikvideo: dBridge & Madison Willing – One Note (2022)

Die „Synchrese“ (künstlich zusammngesetzt aus „synchron“ und „Synthese“) bezeichnet im Filmgeschäft die Verschmelzung aus visuellen und akustischen Reizen zu einem gemeinsam wahrgenommenen Effekt. Typisches Beispiel: Ein Luftballon platzt, gleichzeitig ist ein Knall zu hören: beides zusammen wird von der Zuschauerin als Einheit erfahren.

Weiterlesen