In the Mix: Finn Johannsen im Triple-Podcast für Uncanny Valley

Finn-Johannsen-UV

Finn Johannsen vom Berliner Hardwax macht Triple-Trouble für das Dresdner Label Uncanny Valley! Zuerst habe ich ja gedacht, das 160-minütige Set sei schon ein Dreiteiler. Aber weit gefehlt, Finn Johannsen ist fleißig und liefert drei solcher Kaliber ab. Dazu gibt er – auch sehr fleißig – ein ausführliches Interview mit einigen interessanten Ansichten:

The concept is really simple. Mix 1 starts with 80 BPM, Mix 3 ends with 150 BPM, halftime though. The pace gradually increases in between, and the mixes are more sequenced then mixed. Predominantly for listening purposes, but feel free to move if you want to move. The music is a diverse mix of Grime, Hip Hop, R&B, Dubstep and affiliated sounds. As mentioned, the reason I chose these sounds were mainly motivated by my wife’s preferences, but recently I was also getting really fed up with the current high level of pretentiousness in club music. Every day I hear House and Techno music and I see designs and read track titles or concepts that are desperately pretending something but there is actually not much going on beneath the surface. There is some longing for intellectual weight and diffuse deeper meanings, but there is a considerable discrepancy between creative intention and creative result, and a disappointing display of conservative ideas in the process. I think a lot of the music you can hear in these mixes is not afraid to use commercial elements and turn them into something that is innovative and more forward-looking than other club music styles that want to be advanced, but in fact just vary traditional formulas. You may argue that lot of the tracks I have chosen sound similar to each other as well, but I would like to think of the listening experience as a whole, and that for me presents a much appreciated alternative. I do not think it is better than other music I am more associated with as a DJ, but for me it helps to look elsewhere as soon as routine creeps in. I usually regain patience with the sounds I am normally occupied with if I do so. But apart from a regular change of perspective, I also cannot listen to 4/4 club music more than I do for all my work commitments. That is more than enough. I like to reserve my little leisure time for music I do not know as well.

Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Jan Delay hat mal gerappt „Wer HipHop macht und nur HipHop hört, betreibt Inzest“. Das trifft sicher auch auf die House/Techno/Bass/Club/whatever-Szene zu. Wer mal fünf oder zehn Jahre lang die Entwicklung dieser Stile verfolgt hat, merkt, wie graduell und formelhaft sich alles entwickelt. Wenn es sich überhaupt nach „vorne“, also in eine bestimmte Richtung entwickelt und nicht nur wiederholt.

Zum Teil liegt das sicherlich an der schieren Menge an Musik, die heute produziert und veröffentlicht wird. Finn Johannsen bekommt das in aller Regelmäßigkeit zu spüren: er selektiert Releases für’s Hardwax, das ist Teil seines Jobs. Das Meiste, das auf den Markt drängt, ist strukturell recht ähnlich, gleichförmig und anschlussfähig – im Clubbereich vielleicht noch ausgeprägter als in anderen Bereichen, weil es ja vom DJ aufgelegt werden soll. Nach Sturgeon’s Law aber sind 90% von allen Beiträgen eines Genres Schrott, auch im Bereich der Clubmusik. Und weil es mittlerweile insgesamt so viel an Clubmusik gibt, wird es auch schwieriger und Zeit intensiver, abweichendes Material zu finden.

Wie dem auch, aus mehreren Gründen höre ich gerne Mixes wie diesen, die Interesse für Musik jenseits der Clubsparten zeigen, auch gerne mal „Kommerzielles“, Altes, Angestaubtes, Obskures, Irritierendes, Frivoles, Abweichendes, Experimentelles etc. Erstaunlich wie viel von dem geilen Shit nach wie vor aus UK kommt, auch wenn sich das gerade nicht so nachvollziehen lässt ohne Tracklist. Vielleicht kommt die ja noch nach. 🙂

Finn Johannsen spricht im Interview dann auch darüber, wie sich Musikjournalismus mehr in Richtung affirmatives Clickbait entwickelt:

And in times when it is quite a struggle to make a living from whatever profession within the music industry, this is a problem. Unfortunately this struggle also changed today’s music journalism. For the worse, in my opinion. There is more clickbait controversy than well researched discourse. Occasional thinkpieces are presented as something exceptional, when they should be the norm. I notice a worrying increase in factual mistakes when I read print or web media these days. There probably is not enough budget for sufficient editing, but even if the small budget only allows freelancers and interns and only a few journalists on a monthly payroll, thorough supervision should be a must. Otherwise you can hardly justify that people should still buy a print magazine for example. And too much online music journalism is just a newsfeed. I get a lot of PR mails on a daily basis, and and a lot of them I will find on websites only shortly later, too often without any own words added. Music journalism should offer individual perspectives and opinions, based on individual research. Else there is not enough to learn from it. I think it is a bit sad that a lot of interesting debates about music happen on social media, and they are not even sparked by interesting features in other media. A good music journalist should try to lead the way, and not vice versa. And in any case the traffic obligations should not lead the way either.

Passend dazu ist Finn Johannsen am 30.3.2016 bei einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Techno und Arbeit“ im Berliner Archiv der Jugendkulturen zu Gast. Mit dabei Jan-Michael Kühn vom Berlin Mitte Institut und die Kulturwissenschaftlerin und Filmemacherin Marietta Kesting.

Hier alle Uncanny Valley-Podcast (von Finn Johannsen und allen anderen Kontributorinnen) in der handlichen Playlist:

Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik, Universität der Künste Berlin, WiSe 2014/15

TechnoStudies2014_karte-a

Interdisziplinäre Tagung / Ringvorlesung, Universität der Künste Berlin, WiSe 2014/15.

Konzeption: Kim Feser und Matthias Pasdzierny, in Kooperation mit Dörte Schmidt (Ringvorlesung).

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Kommission für künstlerische und wissenschaftliche Vorhaben (KKWV, UdK Berlin) sowie mit Mitteln zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (UdK Berlin).

Studentische Hilfskraft: Mathis Krause

Teilnahme kostenlos, Anmeldung erwünscht (keine Platz-Garantie möglich).
Konferenzsprache: deutsch (nur Vortrag Butler englisch).

Publikation: b_books, Frühjahr 2015
Gestaltung Plakat/Karte: Ulrike Feser

TechnoStudies2014_karte-b

RINGVORLESUNG
dienstags 19–21 Uhr, c.t.
(Fasanenstr. 1b, Raum 322, 10623 Berlin)

11.11.2014: Kim Feser und Matthias Pasdzierny, Einführung (UdK Berlin, Musikwissenschaft).

18.11.2014: Jens Gerrit Papenburg, Low End Theory. Taktile Klänge der Disco- und Clubkultur als musikanalytische Herausforderung? (HU Berlin, Lehrstuhl Theorie und Geschichte der populären Musik).

25.11.2014: Stefan Goldmann, Werkzeug-Konturen – Presets, Normierungen, Readymades (Berlin).

02.12.2014: Felix Denk (zitty, Berlin), Sven von Thülen (Berlin) und Ulrich Gutmair (taz, Berlin), Gespräch zu Berlin Techno – „Der Sound der Wende“, „Der Klang der Familie“, „Party auf dem Todesstreifen“

16.12.2014: Abschlussdiskussion.

INTERNATIONALE TAGUNG
12.–13. Dezember 2014, 10–21 Uhr
(Hardenbergstr. 33, Raum 102, 10623 Berlin)

Freitag, 12.12.2014

10.00: Eröffnung

10.30: Techno und Pop

Jochen Bonz, Zeitläufe der Techno Music. Vom großen Ungekannten der Popmusik der 80er Jahre zum Modell für den Pop der Gegenwart (Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie).

Diedrich Diederichsen im Gespräch: Ist Techno Pop? (Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften).

12.30: Produktion und Performance – Techno-Analyse

Barbara Volkwein, Klangzeitgeschehen. Werkanalyse elektronischer Clubmusik (Dortmund).

Martha Brech, Zwischen den Ohren – Chill out und konzertantes Techno (TU Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Audiokommunikation).

13.30 – 15.30: Mittagspause

Kim Feser, „Immer auf die Eins“?! Zu musikalischen Möglichkeiten von Hardware-Sequenzern (UdK Berlin, Musikwissenschaft).

Mark J. Butler, Communicative Strategies and Ideologies of Liveness in Laptop Performance (Northwestern University, Bienen School of Music, Evanston/USA).

Gabriele Klein, Körperereignis Techno – Musik für den Dancefloor (Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft).

19–21: Techno Review Lounge. Tracks mit Text-Projektion
Sascha Kösch / Bleed (Autor/DJ, Berlin).

Samstag, 13.12.2014

10.00: Archiv, Zeitzeuge, Feldforschung – Quellen und Methoden

Daniel Schneider, Party im Schuber. Über die Archivierbarkeit der Technoszene (Archiv der Jugendkulturen e.V., Berlin).

Judith Keilbach, Der Zeitzeuge als Figur der Popgeschichtsschreibung (Universiteit Utrecht, Department of Media and Culture Studies).

Luis-Manuel Garcia, Anonym, verkörpert, anders. Queere Angelegenheiten bei der Feldforschung in Techno-Szenen (Rijksuniversiteit Groningen, Arts, Culture, and Media Department).

Rosa Reitsamer, Grounded Theory – ein brauchbares Werkzeug für die Techno-Forschung? (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musiksoziologie).

13.30: Mittagspause

15.30: Techno-Geschichtsschreibung in Deutschland

Matthias Pasdzierny, Techno und die deutsche Vergangenheitspolitik (UdK Berlin, Musikwissenschaft).

Alexander Weheliye, Soundtrack ohne Soul? Germanozentrismus und Techno-Historiographie (Northwestern University, Department of African American Studies, Evanston/USA).

Sean Nye, Minimal By Design. Die Berliner Republik und Minimal Techno (University of Southern California, Thornton School of Music, Los Angeles).

19.00 – 21.00: Fraktus – ein Techno-Mythos? Gespräch, Film, Musik
mit Carsten Meyer / Erobique (Produzent des „Fraktus“-Sounds, Hamburg),
Jacques Palminger (Musiker/Performance-Künstler, „Bernd Wand“ bei „Fraktus“, Hamburg),
Klaus Walter (Radio-DJ/Autor, Frankfurt a.M.).

18.11.11 Techno zwischen Stadtpolitik und Arbeitswelt

Am kommenden Freitag gibt es wieder einen interessanten Seminartag mit drei spannenden und aktuellen Vorträgen im Archiv der Jugendkulturen, Berlin

Techno zwischen Stadtpolitik und Arbeitswelt

18.11.2011, 11:00 bis 18:00 im Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstr. 3, 10965 Berlin

Techno gilt oftmals als unpolitische Spaßkultur oder auch als irgendwie „underground“ und „anders“. An dem Seminartag sollen diese Annahmen kritisch hinterfragt werden und beispielsweise die Rolle der Technoszene in der Berliner Demonstrationskultur und den Auseinandersetzungen um stadtpolitische Themen wie Gentrifizierung untersucht werden. Auch die ökonomischen Bedingungen, unter denen innerhalb der Technoszene gearbeitet wird, sind Thema, dabei geht es u.a. um die Bedeutung der Szene für den „Wirtschaftsstandort Berlin“ und dem Verhältnis zwischen Szenewirtschaft und der Musikindustrie.

Programm:

11:00 – 11:15 Uhr: Begrüßung und Einführung (Daniel Schneider / Archiv der Jugendkulturen)

11:15 – 13:15 Uhr: „Resistance through Rituals“ oder „Friede, Freude, Eierkuchen“? – Techno zwischen Hedonismus und Protest (Max Lill)

13:15 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 16:00 Uhr: Die Produktion elektronischer Tanzmusik in Homerecording-Studios (Jan-Michael Kühn)

16:00 – 16:15 Uhr: Kaffeepause

16:15 – 18:00 Uhr: Flyerkultur und die Politik der Stadt (Mike Riemel)

Genauere Informationen zur Veranstaltung sind unter hier zu finden. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber es wird um eine Anmeldung gebeten (unter archiv@jugendkulturen.de). Und bitte pünktlich kommen.

Techno: Party, Arbeit, Leben, Musik – Workshop am 03.12.2010 im Archiv der Jugendkulturen

Am 3.12.2010 findet im Archiv der Jugendkulturen in Berlin ein ganztägiger Workshop zum Thema „Techno“ statt. Der Workshop ist Teil der Reihe „Jugenkulturen im 21. Jahrhundert“. Neben Vorträgen von Jan Kühn (Berlin Mitte Institut) zur Berliner Techno-Szene und dem Kulturwissenschaftler Daniel Schneider (Archiv der Jugendkulturen) zum Bibliotheksbestand in Sachen Techno, wird es auch einen Vortrag von Georg Fischer zu Jägern und Samplern geben.

Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
Tel. 030/6942934
Fax 030/6913016
archiv@jugendkulturen.de

Programm:

11.00 Uhr Begrüßung, Einführung ins Thema

11.30 – 13.00 Uhr Techno – ein Überblick (Daniel Schneider)

In dieser Präsentation soll es um die Wurzeln und die Entstehungsgeschichte elektronischer Tanzmusik gehen, aber auch ein Überblick über die Entwicklungen und Ausdifferenzierungen bis heute gegeben werden. Hierbei sollen sowohl transnationale Verflechtungen als auch lokale Besonderheiten (z. B. Detroit Techno und Chicag

o House, die Besonderheiten der britischen Szene, Unterschiede innerhalb der deutschen Szene) thematisiert werden. Abgerundet wird die Präsentation durch eine Reihe an Musikbeispielen, um einen Einblick in die heute existierende Bandbreite der verschiedenen Spielarten elektronischer Musik zu bieten.

13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 – 15.30 Uhr Leben und Arbeiten in der Berliner Techno-Szene (Jan-Michael Kühn und Gäste aus der Szene)

Die Berliner Techno-Szene ist nicht nur ein Ort, um sich von elektronischer Tanzmusik verführen zu lassen, in ihr wird auch gearbeitet und gelebt. Viele t

ausende Menschen sind es allein in Berlin, die ihr Leben und ihre Arbeit alternativ anhand der Produktion von Techno-Erlebnissen für sich und andere gestalten. Selbst Spaß haben, anderen Spaß bereiten und dabei genug Geld zum Leben verdienen. Diese produktive Infrastruktur und deren Arbeitsidentitäten werden Gegenstand der Präsentation sein.

15.30 – 17.00 Uhr Sampling (mit dem Gast Georg Fischer, der im Moment seine Abschlussarbeit zu diesem Thema schreibt und eine Sendung zu diesem Thema auf b

ln.fm produziert) https://jaegerundsampler.wordpress.com

17.00 – 18.00 Uhr Techno-Fanzines und Zeitschriften – eine Einführung in den Bibliotheksbestand des Archiv der Jugendkulturen (Daniel

Schneider)

  • Jan-Michael Kühn ist Soziologe und promoviert an der Technischen Universität Berlin über Erwerbsarbeit-Strukturen in der Berliner Techno-Szene. Er ist seit 2005 regelmäßig in Berliner Clubs als DJ Fresh Meat unterwegs, produziert Techno-TV-Sendungen mit dem „Berlin Mitte Institut für Bessere Elektronische Musik“ und arbeitet freiberuflich als Booker für verschiedene Veranstalter. http://www.berlin-mitte-institut.de/
  • Daniel Schneider ist Kulturwissenschaftler und einer der Verantwortlichen für den Fanzinebereich (Schwerpunktbereiche Techno, Kunst/Literatur/Comics) und Mitarbeiter in der Bibliothek des Archivs der Jugendkulturen und in der Redaktion des Journals der Jugendkulturen. Seine Magisterarbeit hat er zum Thema „Detroit Techno und die Frage nach der Hautfarbe“ verfasst. http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive /FUDOCS_document_000000004737

Zur besseren Planung bitte hier online anmelden: CLICK