Veranstaltung zu Musik & Marken / The Discourse Community of Electronic Dance Music am 05.07.2022, 18:00, Echo Bücher Berlin

Kürzlich sind diese beiden schönen Bücher erschienen: Das GMM-Jahrbuch „Musik und Marken“, herausgegeben von Lorenz Grünewald-Schukalla, Anita Jorí und Holger Schwetter sowie die Monografie „The Discourse Community of Electronic Dance Music“ von Anita Jorí.

Für das erste habe ich eine Rezension zum Buch „100 Jahre Copyright“ geschrieben; außerdem erscheint dort die von Konstantin Hondros verfasste Rezension zu meinem Sampling-Buch (erschienen 2020 per Open Access beim Büchner-Verlag).

Weiterlesen

Call for Papers and Participants: 1. GMM Summer Institute vom 1.-6. September in Porto

So eben erreicht mich dieser sehr interessante Call für eine Sommerschule im hübschen Porto, veranstaltet von der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung GMM. Bewerben kann man sich bis zum 1. Juli 2015 mit erweitertem Abstract und Lebenslauf, adressiert ist das Ganze an junge Forscher auf MA-Level und höher sowie Leute aus der Praxis. Alle Infos zu Programm, Modalitäten, Thema etc. findet sich im CfP oder hier in der Ankündigung, die eine sehr spannende Veranstaltung verspricht:

GMM Summer Institute:

Media, Culture and Economic Developments for Creative Music Cities

1.-6. September 2015, Porto, Portugal

Call for participants & Papers

Die GMM freut sich, zum 1. Sommer-Institut (1. GMMSI) für Medien, Kultur und ökonomische Potenziale kreativer Musikstädte vom 1.-6. September 2015 nach Porto einladen zu können.

ZIELE // Das GMM-Sommer-Institut versammelt interessierte Musikforscher_innen, um Fragen zu ökonomischen Entwicklungen, Geschäftsmodellen und sozialen Innovationen und Konflikten im städtischen Kontext von Musikwirtschaft und Musikkultur zu erörtern. Darüber hinaus ist es Ziel, jüngeren Forscher_innen strukturierte und individuelle Hilfestellungen bei ihren Arbeiten und Kooperationsmöglichkeiten anzubieten. Die GMMSI-Formate erlauben die Interaktion mit etablierten Forschern, Entscheidern, Doktorats- und MA-Studierenden und den Aufbau von Verbindungen mit Wissenschaft und Praxis für die Zukunft. Diskutiert werden Beiträge zum 1. Jahrbuch zur Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (2015) zur Entwicklung von Städten durch Musik, methodische und konzeptuelle Herausfor­derungen sowie aktuelle Studien zur Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung.

GEGENSTAND // Gegenstand des 1. GMMSI „Medien, Kultur und ökonomische Potenzialen der Musik(wirtschaft) in kreativen Städten“ ist die Dynamik und Internationalisierung von Werte(e)schöpfung in der Musikwirtschaft als Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft. Das GMMSI ist disziplinär offen für Beiträge aus z.B. Musik-, Kultur- und Medien­manage­ment, Musik-, Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft und anderen Disziplinen.

PROGRAMM // Das GMMSI kombiniert drei Elemente: Es ermöglicht Teilnehmer_innen qualifiziertes Feedback auf die eigene Arbeit und die Diskussion mit Wissenschaftler_innen und Entscheidungsträger_innen im Rahmen des Kolloquiums (1), es eröffnet über die Diskussion der Internationalisierung ausgewählter Musikwirtschaftsakteure und ausgewählter Beiträge für das 1. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung Einblicke in den Stand der Forschung und die Entwicklung der Werteschöpfung mit Musik (2) insbesondere im Vergleich ausgewählter (Musik-)Städte (3).

WORKING-GROUP&PANEL-COORDINATORS //

BIRKE, SÖREN: Aufsichtsratsvorsitzender Berlin Music Commission

DÜLLO, THOMAS, Univ.-Prof. Dr. Thomas: Berlin University of the Arts

HERMES, Katja: CEO Sound Diplomacy Berlin

KRETSCHMAR, OLAF: CEO Berlin Music Commission

MARTINS, LUIS GUSTAVO, Prof. Dr.: School of Arts, Catholic University of Portugal

RAUCH, MATHIAS, Dr.: Leiter Clustermanagement Musikwirtschaft Mannheim & Region

WINTER, CARSTEN, Univ.-Prof. Dr.: Hannover University of Music, Drama and Media


PROGRAMM GMMSI 2015 // VORTRAG (V) / KOLLOQUIUM (K) / CASE STUDIES/PROJEKTE (CS&P)

01.09.

Individuelle Anreise / check in im Hotel / ab 19 Uhr Get together

02.09.

09:15 – 10:00     Anmeldung
10:15 – 10:45      Begrüßung (C. Winter)
11:00 – 12:00     V 1: Strateg. Internationalisierung in der Musikwirtschaft (C. Preitauer & C. Winter)
14:00 – 18:30      CS&P1: Internationalisierung als Netzwerkstrategie (O. Kretschmar & M. Rauch)
ab 19:00               Erkundung von Musikkultur und Musikwirtschaft in Porto

03.09.

09:15 – 12:30      CS&P2: Internationalisierungsstrategien (Teil 2 v. CS&P1: S. Birke & K. Hermes)
14:00 – 18:00      K 1: Kolloquium Medien&Musik&Management
Parallel Arbeit in kurzfristig angesetzten Arbeits- und Projektgruppen

04.09.

09:15 – 12:30      CS&P3: Präsentation und Diskussion ausgewählter Jahrbuchbeiträge (M. Rauch)
Parallel: Arbeit in kurzfristig angesetzten Arbeits- und Projektgruppen
14:00 – 18:00      K 2: Kolloquium Medien&Musik&Management
CS&P4: Präsentation und Diskussion ausgewählter Jahrbuchbeiträge (M. Rauch)

05.09.

09:15 – 12:30      K 3: Kolloquium Medien&Musik&Management
14:00 – 18:00      Parallel: Arbeit in kurzfristig angesetzten Arbeits- und Projektgruppen

06.09.

09:00                    Farewell Porto Breakfast → check out / individual departure

DER NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMERINNEN // Das GMMSI vernetzt Akteure und erlaubt Einblicke in aktuelle Forschungs-, Publikations- und Lehrprojekte und in strategische Projekte von Unternehmen, ihren Netzwerken und Städten. 2015 liegt der Schwerpunkt auf Internationalisierungsstrategien sowohl von Netzwerken und Akteuren der Musikwirtschaft sowie von (Musik-)Hochschulen und (Musik-)Städten. Teilnehmer_innen, die qualifiziertes wiss. Feedback wünschen, müssen ihr Forschungsvorhaben auf Basis eines “full papers” präsentieren. Die Präsentation reflektiert die Forschung mit Blick auf Theorie, Methode und praktische Implikationen und den eigenen Beitrag zum Forschungsstand. Um das Feedback zu verbessern werden zusätzlich fünf zentrale Fragen und Probleme in jeweils ein bis drei Sätzen formuliert und auf dem Workshop diskutiert. Aktive Mitarbeit wird von allen Teilnehmer_innen am GMMSI erwartet. Jede_r Vortragende erklärt sich zu einem qualifizierten Feedback (5 min) bereit.

TEILNEHMERGEBÜHR UND ANMELDUNG // Die Bewerbung zum Kolloquium erfolgt mit „extended abstract“ (600-800 Wörter) und Kurz-Lebenslauf bis zum 1. Juli 2015, zu senden an Lorenz Grünewald (l.gruenewald@hmkw.de). Über die Annahme wird bis zum 05. Juli 2015 entschieden. Die endgültigen Texte (ca. 3000 Worte) sind bis zum 1. August in elektronischer Form (Word) einzureichen.

Die Teilnahme am Sommer-Institut kostet 120 € (GMM-Mitglieder 50€) für Lehr- und Lernmaterialien, Snacks und Kaffeepausen. Kosten für An- und Abreise, Hauptmahlzeiten und Unterbringung tragen die Teilnehmer selbst.

Veranstaltungsort und -Übernachtung: Casa diocesana seminário de vilar, rua arcediago von zeller, 50, 4050-621 Porto – www.seminarodevilar.pt – reservierung: reservas@seminariodevilar.pt

GMMSi-Anmeldung: Christine Preitauer (christine.preitauer@gmail.com)

GMMSI-KOLLOQUIUM: Lorenz Grünewald M.A. (l.gruenewald@hmkw.de)

VERANSTALTER: GMM e.V. – verantwortlich für das GMMSI 2015: Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Carsten Winter