JuS Radioshow #6 – Lost in the Loop?

Die sechste und letzte Episode der Jäger und Sampler Radioshow ist in der Pipeline und wird wie immer auf BLN FM am ersten Dienstag des Monats zu hören sein! Die Abschiedsfolge ist für eine gute Gelegenheit noch einmal das los zu werden, was irgendwie bisher noch nicht so recht besprochen und gespielt wurde. Entsprechend querbeatig ist die Tracklist beginnend mit Quincy Jones und endend mit Falty DL. Thematisch geht’s dabei vor allem um zwei wichtige Aspekte des Samplings: den Gerätschaften und den Loops. Die Sendereihe zu Sampling findet damit ihr Ende, aber der Blog bleibt selbstverständlich weiter bestehen. Bleibt ebenso noch die Frage, ob es eigentlich einen Nachfolger der Radioshow geben wird oder nicht. Die Antwort gibt’s selbstverständlich auch in der Sendung!

Sendetermine:

Dienstag, 1. Februar 2011 um 20 Uhr

Mittwoch, 2. Februar 2011 um 21 Uhr

Sonntag, 6. Februar 2011 um 22 Uhr

Tune in on BLN FM!

JuS-Radioshow #3: Last Night the DJ shaved my wife…

…oder auch: Von Riddims, Remixes und Mash-Ups

Morgen Abend um 20 Uhr gibt’s die Novemberausgabe der JuS-Radioshow auf BLN FM. Der Name ist Programm: wir begeben uns mal wieder auf eine kleine Reise durch die Geschichte des Remixes: von jamaikanischen Soundsystems über New Yorker Diskokugeln auf die B-Seiten der Maxisingles.

Sendetermine:

Dienstag, 2.11. um 20 Uhr // Mittwoch, 3.11. um 21 Uhr // Sonntag, 7.11. um 22 Uhr

Tune in on BLN FM!

Danach gibt es die Sendung wie gewohnt auch als Podcast zum Anhören jerderzeit!

Von semantischer Piraterie und kulturellem Kannibalismus

2010-09-15

aus: Ursus Wehrli - Kunst aufräumen (2002)

Nicht nur musikalisch sondern ganz allgemeingesellschaftlich interessant ist dieser Vortrag über Aneignungs-, Arrangierungs- und Deutungspraktiken kulturellen Materials von Martin Butz: „Antropofagia: Von Menschenfressern, Prosumenten und einer eigenartigen Kultur“, vom Chaos Computer Club auf Video getaped und hier online zur Verfügung gestellt: http://media.ccc.de/browse/conferences/sigint10/sigint10_3845_de_antropofagia.html

Der Vortrag spannt einen weiten Bogen ausgehend vom Konzept der Antropofagie über Remix, Sampling und Sweded Versions bis hin zu Le-Parcour-Bewegung. Der 1928 veröffentlichter Ansatz der Antropofagie (oder Anthropophagie) ist ein ursprünglich brasilianisches Konzept  einer „emanzipatorischen Kulturtechnik“, der es darum ging, die koloniale Herrschaft und die damit verbundenen dominanten Deutungsmuster zu unterwandern, umzudeuten, zu verändern und damit anzueignen. Die Kernthese lautet: „Die Dekomposition, das Auseinanderpflücken, die Ignoranz gegenüber dem ursprünglichen Zusammenhang der Teile erschafft einen neuen Sinn. Indem der vormalige Kontext eines Gegenstands (einer Idee, einer Technologie, eines Verbraucherangebots) ignoriert, die Gebrauchsanweisungen und Nutzungsgebote missachtet werden, macht der Antropophage sich und den seinen den Gegenstand des Interesses zu eigen.“

Die Zitate und weitere Informationen zum Vortrag finden sich hier: http://events.ccc.de/sigint/2010/wiki/Fahrplan/events/3845.de.html