GEMA Jahrescharts 2016: Diskotheken und Clubs

In der aktuellen Ausgabe der GEMA-eigenen Zeitschrift (04/2017), die den wundervollen Titel „virtuos“ trägt, finden sich auch die Charts des Jahres 2016. Darunter sind die im Jahr 2016 am meisten gespielten und abgerufenen Songs in den Kategorien Streaming, Radio, Tonträger, Live, Downloads und Diskotheken (S. 11-17) aufgeschlüsselt, so wie sie von der GEMA bzw. von deren Partnerfirmen (z. B. Yacast) ermittelt wurden. Besonders gerne scheint die GEMA ihre Charts nicht veröffentlichen zu wollen, denn ich konnte zum Vergleich nur noch die vom Vorjahr 2015 im Netz finden.

Ziemlich genau vor 2 Jahren recherchierte ich für iRights.info zu der Frage, nach welchen Modalitäten die GEMA eigentlich Diskotheken und Clubs monitoriert und entsprechend an die gespielten Künstler:innen ausschüttet. Schon damals merkte ich, dass diese Informationen teilweise nicht öffentlich gemacht werden: Zwar wird angegeben, dass etwa 5000 Tanzflächen in Deutschland in der Rechnung miteinbezogen sind, es wird wird aber nur Stichproben-artig gemessen, was gespielt wird: Laut einem aktuellen GEMA-Papier wird pro Diskothek nur 1 Stunde pro Woche mitgeschnitten — wieviele und welche Diskotheken mit den sogenannten „Black Boxes“ ausgestattet sind, die die Musik identifizieren, wird in diesem Papier aber nicht aufgelistet. Vor 2 Jahren waren es um die 120. Die Namen der Diskos bleiben ebenfalls unter Verschluss, um Manipulationen vorzubeugen; genauso wenig ist ersichtlich, zu welchen Zeitpunkten mitgeschnitten wird. So richtig nachvollziehen lässt sich also nicht, ob die Stichproben überhaupt die Grundgesamtheit repräsentieren. Laut GEMA wird das Verfahren aber vor allem aus Kostengründen beibehalten.

erade für Remix- und Sampling-basierte Musik, die oftmals wegen Lizenzschwierigkeiten nicht auf großen Labels erscheint und daher auch nicht in der Abrechnung vorkommen kann, ist es natürlich ein strukturelles Problem. Denn die jeweligen Künstler:innen, deren Musik gespielt wird, können nicht vergütet werden, sowohl die sampelnden wie auch die gesampelten.

Was mich dann aber doch sehr überrascht hat, ist wie mainstreamig die Top 10 der Diskotheken-Charts doch sind. Die anderen GEMA-Charts sind es auch, aber das hat mich nicht verwundert, weil es ja um die Mainstream-Pop geht. Bei den Diskotheken hätte ich aber den ein oder anderen Underground-Track erwartet. Um sich ein besseres Bild davon machen zu können, hab ich mal die jeweiligen Youtube-Links herausgesucht. Viel Vergnügen.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

 

Wie die digitale Remixkultur unser Verständnis von Originalität verändert

Bei iRights.info, dem Webmagazin für „Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt“, ist diese Woche ein Text von mir zu Daft Punks „Get Lucky“ erschienen. Anhand zahlreicher Beispiele zeige ich, wie das Lied zum Hit wurde – nämlich durch kreative Kopien. Aus einem wenige Sekunden langen Sample wurden tausende Fan-Remixes geschaffen, die vermutlich die beste Werbung für das Original waren. Wie das genau ablief, kann man bei iRights nachlesen und -hören. Danke an David Pachali für die Redaktion.

Daft Punk - Get Lucky

Diskotheken-Monitoring und Remixkultur

Bei iRights.info, dem Onlinemagazin für „Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt“, ist vor kurzem ein Artikel von mir erschienen. In dem Text beschäftige ich mich mit dem Problem der Verwertung, das Sampling-basierte Musik bei Verwertungsgesellschaften wie GEMA und GVL auslöst: Einerseits sind Remixes, Edits, Mashups, etc. extrem wichtig für die Clubkultur, andererseits sind sie aus verschiedenen Gründen nur ungenügend über das Diskotheken-Monitoring der GEMA und die pauschale Ausschüttung der GVL verwertbar. Die urheberrechtlichen Probleme der Lizensierung und des Sample-Clearings verschleppen sich dadurch zu einem verwertungstechnischen Problem. Hier lassen sich die Einzelheiten nachlesen.

DJ Shir Khan im Club | CC BY David Schwertgen

DJ Shir Khan im Club | CC BY David Schwertgen

Das Foto (aus dem Artikel und dieses hier im Blog) ist übrigens ein Ausschnitt aus David Schwertgens sehr empfehlenswerter Remix-Doku „Collage Culturel“, die in drei Teilen bei Arte lief und jetzt auf Vimeo angesehen werden kann. David Schwertgen besucht in der zweiten Folge den DJ und Produzenten Shir Khan (passenderweise heißt dessen Label auch noch „Exploited Records„) und befragt ihn zu Remixes, DJing und Copyrights. Das Interview gibt’s hier auch als Textfassung.

Zu einer „Ethik des Kopierens“ – Konferenz und Interview

Bei irights.info wurde bereits im Februar d. J. ein spannendes Interview mit Eberhard Ortland veröffentlicht, das um das Verhältnis von Kopiertechniken und Legitimität bzw. Legalität kreist. Ortland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Ethik des Kopierens“, die an der Uni Bielefeld angesiedelt ist und sozialwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und philosophische Forschung zum Thema Kopie und Kopieren vereint. Im Interview geht Ortland vor allem darauf ein, dass wir viel zu wenig darüber wissen, mit welchen moralischen und kulturellen Einstellungen Menschen kopieren (remixen, faken, zitieren, etc.) und betont dabei insbesondere die internationale, kulturübergreifende Dimension:

Bereits der jetzige Stand dieser Forschung zeigt: In europäischen oder amerikanischen weißen Mittelschichtskulturen herrschen andere Vorstellungen und Wertungen von Kreativität, Originalität oder Kopierpraktiken als bei den Befragten mit afroamerikanischem oder auch asiatischem – chinesischem, indischem, japanischem –  Hintergrund. Aufgrund ihrer unterschiedlichen kulturellen Traditionen beurteilen die Menschen scheinbar gleiche Verhaltensweisen und Phänomene sehr kontrovers.

Die Bielefelder Forschungsgruppe veranstaltet, quasi als Auftakt zu ihrer Forschungsarbeit, Anfang Oktober 2015 eine viertägige Konferenz, deren interdisziplinäres Programm sich äußerst vielversprechend liest. Es sind einige namhafte nationale und internationale Forscher und Forscherinnen aus den verschiedensten Disziplinen dabei, vor allem aus den Rechts-, Sozial- und Kulturwissenschaften.  Ich habe mal eine – ähem – Kopie des Programms und des Flyers hochgeladen. Weitere Informationen zur Konferenz finden sich auch bei der Uni Bielefeld.

Nachtrag 5.10.: Auch Dirk von Gehlen, der selbst ein Buch über die Kopie geschrieben hat, hat Eberhard Ortland sehr ausführlich für seinen Blog interviewt. Sehr schön fand ich zum Beispiel diese Antwort:

Es verändert meinen Blick auf die Skulptur des „Sterbenden Galliers“ im kapitolinischen Museum in Rom, von der heute in aller Welt Abgüsse bzw. Nachgüsse in Gips, Bronze, Kunststein, sowie Repliken in Marmor und anderen Materialien zu sehen sind, wenn ich erfahre, daß es sich bei dieser Figur um eine römische Marmorkopie nach einer im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung verlorengegangenen hellenistischen Bronzeskulptur handelt, und daß diese römische Kopie ziemlich genau um das Jahr 50 vor unserer Zeitrechnung in Rom gefertigt worden sein muß zur Feier der Siege des römischen Feldherren und späteren Imperators Gaius Iulius Caesar über die Gallier. Die griechische Vorlage war um 225 v.u.Z. in Pergamon in Kleinasien von einem Bildhauer namens Epigonos, über den sonst nicht viel bekannt ist, geschaffen worden für den damaligen König von Pergamon zur Feier von dessen Sieg über die Galater, die in der römischen Rezeption dann eben zu „Galliern“ umgedeutet wurden. Die Kopie bekommt damit einen für uns präzise faßbaren historischen Ort und trägt ihrerseits bei zu unserem Verständnis der damaligen Situation in Rom, im Übergang von der Republik zur Diktatur. Bestimmte Eigenschaften der Kopie können sich gerade im Bezug zu diesem Entstehungszusammenhang als relevant erweisen, wie andererseits die späteren Kopien, in denen die moderne Rezeptionsgeschichte der im frühen 17. Jahrhundert in Rom ausgegrabenen antiken Plastik sich entfaltet, ebenfalls auf ihren historischen Ort und Verwendungszusammenhang zu befragen sind.

Ethics-of-Copying-Plakat-crop