Nächste Woche finden in Wien wieder einmal die Vienna Music Business Research Days statt. Im Rahmen dieser transdisziplinären Konferenz, an der Wissenschaftler und Leute aus der Praxis teilnehmen, gibt es auch einen Nachwuchsworkshop für Doktoranden. Dort halte ich einen Vortrag über den Zusammenhang von Urheberrecht und Kreativität in der Musikproduktion. Ich freue mich insbesondere, dass auch Philip Stade von der Uni Köln dabei ist und über seine Forschung zu Musik und Copyright sprechen wird!
Die Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung setzen sich zum Ziel, Wissenschafter/-innen aus allen Disziplinen und Praktiker/-innen aus dem Musikbusiness einmal im Jahr in Wien zu versammeln, um sich über aktuelle Fragen und neueste Ergebnisse der Musikwirtschaftsforschung auszutauschen.
Die Musikwirtschaftsforschung versteht sich als Inter-Diszplin an der Schnittstelle wirtschaftlicher, künstlerischer, insbesonders musikalischer, kultureller, sozialer, rechtlicher, technologischer aber auch darüber hinausgehender Entwicklungen, die zur Entstehung, Verbreitung und Rezeption des Kulturgutes Musik beitragen. Sie ist einer Methodenvielfalt verpflichtet und für alle Interessierte aus Wissenschaft und Praxis offen.
Nachfolgend das aktuelle Programm des Workshops und der weiteren Konferenz:
Programm am 1. Oktober 2014: Young Scholars‘ Workshop
5th Vienna Music Business Research Days 2014
Oct. 1st, 2014, 10:00-18:00
Large Conference Room at the Institute for Cultural Management and Cultural Studies (IKM), Anton- von-Webern-Platz 1, 1030 Vienna, Austria
10:00-10:30 Welcome address by Carsten Winter & Peter Tschmuck
The Role of Copyright in the Music Business
Chair: Dagmar Abfalter (University of Music and Performing Arts Vienna, Austria)
Georg Fischer (Free University Berlin): Creativity of „Getting Around“ or Getting Around of Creativity? On the Urheberrecht’s Effect on the Production of Music
Mentoring and discussion: Peter Tschmuck (University of Music and Performing Arts Vienna, Austria)
Philip Stade (Hochschule für Musik und Tanz Köln): „Copyrights Are for Losers“ – How Musicians Present Themselves with Regard to Copyright
Mentoring and discussion: Guy Morrow (Macquarie University Sydney, Australia)
Lunch Break
Crowdfunding and Social Media in the Music Business
Chair: Carsten Winter (Hanover University of Music, Drama and Media, Germany)
Jordana Viotto da Cruz (University Paris 13): Crowdfunding Contributors in Cultural Projects: Evidences on Motivations, Incentives and the „Star System“
Mentoring and discussion: Michael Huber (University of Music and Performing Arts Vienna, Austria)
Lorenz Grünewald & Joachim Haupt (Hanover University of Music, Drama and Media): Value Creation on YouTube – How Musicians, YouTubers and Commercial Networks Create Social, Cultural and Economic Capital
Mentoring and discussion: Patrik Wikström (Queensland University of Technology Brisbane, Australia) Coffee Break
Classical Music Education and Its Cultural Transfer
Chair: Peter Tschmuck (University of Music and Performing Arts Vienna, Austria)
Esther Bishop (Zeppelin University, Friedrichshafen): How Is Tertiary Music Education Related to the Subsequent Professional Occupations of Graduates in Music Performance in Germany? Mentoring and discussion: Carsten Winter (Hanover University of Music, Drama and Media, Germany)
Sona Valipour (Iran University of Science & Technology, Tehran): Live Western Classical Music Costing and Marketing in Iran as a Cultural Product Mentoring and discussion: Dagmar Abfalter (University of Music and Performing Arts Vienna, Austria)
Programm am 2. Oktober 2014
09.00-09.15: Begrüßung durch die Veranstalter und Einführung in die Thematik der Konferenz
09.15-10.00: Emilien Moyon, Berklee College of Music Valencia, Spanien: “Business Model Innovation in the Recording Industry”
10.00-10.45: Paul Resnikoff, digitalmusicnews.com, San Francisco, US über Geschäftsmodelle von Musikstreamingservices
KAFFEEPAUSE
11.15-12.00: Peter Jenner (Sincere Management, UK) und Dennis Collopy (University of Hertfordshire, UK): “The Future of Monetizing Music – the Kristiansand Roundtable Initiative 2025 for the music business”
MITTAGSPAUSE
14.00-14.45: Kristin Thomson, Artist Revenue Project, New York, USA über die Einkommenssituation von US-amerikanischen MusikerInnen im digitalen Zeitalter
KAFFEEPAUSE
15.00-15.45: Elke Schüßler, Management-Department der Freien Universität Berlin, Deutschland: “Regulatory Uncertainty and Business Model Innovation: The (Un)Used Potential of Music Industry Events”
KAFFEEPAUSE
16.00-17.30: Podiumsdiskussion: “How to Monetize Music in the Digital Age”
Diskussanten: Keith Harris (PPL und Manager von Stevie Wonder, UK), Marc Marot (Crown Talent & Media Group, UK), Andy Chen (CEO der ASPIRO Group mit dem Musikstreamingservice WiMP, Norwegen) moderiert von Paul Resnikoff (digitalmusicnews.com, US)
17.45-18.00: Young Scholars’ Workshop Best Paper Award
ab 20.00: Besuch eines traditionellen Wiener Heurigen für geladene Gäste
Programm am 3. Oktober 2014
Für den dritten Konferenztag, der die gesamte Breite der Musikwirtschaftsforschung in Vorträgen und Diskussionen abbilden soll, findet sich das Konferenzprogramm im pdf-Format hier.
3. Oktober 2014, 09:00-18:00
Joseph Haydn-Saal im Hauptgebäude and Großer Seminarraum am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM), Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Weitere Infos im Forschungsblog von Prof. Dr. Peter Tschmuck:
http://musikwirtschaftsforschung.wordpress.com/wiener-tage-der-musikwirtschaftsforschung-3/