Suchen, Sammeln, Sortieren: Platten vs. Bücher

Vor kurzem habe ich einen Blogeintrag verfasst, um Plattencover mit Milk Crates und vollen Plattenregalen zu sammeln, weil mich interessiert hat, wie die Haltung hinter samplingbasierter Musik visuell vermittelt wird. Dank der Hilfe vieler Menschen konnte ich über 30 Cover zusammentragen: Danke an dieser Stelle nochmal an Euch!

So ähnlich wie DJs und Producer sich vor ihren Crates fotografieren lassen und damit ihr kreatives Chaos zwischen unzähligen von Platten zeigen, aus denen sie sorgsam auswählen und die sie über Jahre hinweg angesammelt haben, so sind auch Fotos von Schriftstellern und Philosophen, also Leuten, die viel lesen und schreiben.

Ich habe hier auch mal ein paar zusammengetragen. Wie immer gilt: wer noch mehr so Aufnahmen kennt, gerne rüberfaxen, danke!

Interessante Homestory mit Jürgen Habermas bei Suhrkamp mit Interview über seine Bibliothek. Ein Foto daraus:

Jürgen Habermas Bibliothek (c) Suhrkamp Verlag

 

Peter Glaser hat für die NZZ einen sehr interessanten Artikel über den Büchersammler Umberto Eco geschrieben. Das Sammeln, Akkumulieren von Schriften und die Bibliophilie spielen auch „Der Name der Rose“, vermutlich Ecos bekanntester Roman, eine zentrale Rolle. Ein anderes Buch von Eco heißt „Die Kunst des Bücherliebens“ .

Ein Foto aus dem NZZ-Artikel:

Umberto Eco (c) Imago

Eine Fotocollage von Ecos Bibliothek aus diesem polnischen Artikel hier.

biblioteka należąca do Eco (c) ?

Ulrich Beck mit Schreibmaschine: Weniger Bücher, mehr Papierkram. Foto aus diesem Artikel.

Ulrich Beck (c) Regina Schmeken

 

Nachtrag 19. April 2018: Zwei Bücherbergsteigerbilde:

Stefan Porombka an seiner Bücherwand © Jan Philip Welchering für DIE ZEIT; Danke Oskar Piegsa

 

Jean Piaget in seinem Büro. (c) Piaget Foundation (vermutlich); danke Benni Angerer!

Techno: Party, Arbeit, Leben, Musik – Workshop am 03.12.2010 im Archiv der Jugendkulturen

Am 3.12.2010 findet im Archiv der Jugendkulturen in Berlin ein ganztägiger Workshop zum Thema „Techno“ statt. Der Workshop ist Teil der Reihe „Jugenkulturen im 21. Jahrhundert“. Neben Vorträgen von Jan Kühn (Berlin Mitte Institut) zur Berliner Techno-Szene und dem Kulturwissenschaftler Daniel Schneider (Archiv der Jugendkulturen) zum Bibliotheksbestand in Sachen Techno, wird es auch einen Vortrag von Georg Fischer zu Jägern und Samplern geben.

Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
Tel. 030/6942934
Fax 030/6913016
archiv@jugendkulturen.de

Programm:

11.00 Uhr Begrüßung, Einführung ins Thema

11.30 – 13.00 Uhr Techno – ein Überblick (Daniel Schneider)

In dieser Präsentation soll es um die Wurzeln und die Entstehungsgeschichte elektronischer Tanzmusik gehen, aber auch ein Überblick über die Entwicklungen und Ausdifferenzierungen bis heute gegeben werden. Hierbei sollen sowohl transnationale Verflechtungen als auch lokale Besonderheiten (z. B. Detroit Techno und Chicag

o House, die Besonderheiten der britischen Szene, Unterschiede innerhalb der deutschen Szene) thematisiert werden. Abgerundet wird die Präsentation durch eine Reihe an Musikbeispielen, um einen Einblick in die heute existierende Bandbreite der verschiedenen Spielarten elektronischer Musik zu bieten.

13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 – 15.30 Uhr Leben und Arbeiten in der Berliner Techno-Szene (Jan-Michael Kühn und Gäste aus der Szene)

Die Berliner Techno-Szene ist nicht nur ein Ort, um sich von elektronischer Tanzmusik verführen zu lassen, in ihr wird auch gearbeitet und gelebt. Viele t

ausende Menschen sind es allein in Berlin, die ihr Leben und ihre Arbeit alternativ anhand der Produktion von Techno-Erlebnissen für sich und andere gestalten. Selbst Spaß haben, anderen Spaß bereiten und dabei genug Geld zum Leben verdienen. Diese produktive Infrastruktur und deren Arbeitsidentitäten werden Gegenstand der Präsentation sein.

15.30 – 17.00 Uhr Sampling (mit dem Gast Georg Fischer, der im Moment seine Abschlussarbeit zu diesem Thema schreibt und eine Sendung zu diesem Thema auf b

ln.fm produziert) https://jaegerundsampler.wordpress.com

17.00 – 18.00 Uhr Techno-Fanzines und Zeitschriften – eine Einführung in den Bibliotheksbestand des Archiv der Jugendkulturen (Daniel

Schneider)

  • Jan-Michael Kühn ist Soziologe und promoviert an der Technischen Universität Berlin über Erwerbsarbeit-Strukturen in der Berliner Techno-Szene. Er ist seit 2005 regelmäßig in Berliner Clubs als DJ Fresh Meat unterwegs, produziert Techno-TV-Sendungen mit dem „Berlin Mitte Institut für Bessere Elektronische Musik“ und arbeitet freiberuflich als Booker für verschiedene Veranstalter. http://www.berlin-mitte-institut.de/
  • Daniel Schneider ist Kulturwissenschaftler und einer der Verantwortlichen für den Fanzinebereich (Schwerpunktbereiche Techno, Kunst/Literatur/Comics) und Mitarbeiter in der Bibliothek des Archivs der Jugendkulturen und in der Redaktion des Journals der Jugendkulturen. Seine Magisterarbeit hat er zum Thema „Detroit Techno und die Frage nach der Hautfarbe“ verfasst. http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive /FUDOCS_document_000000004737

Zur besseren Planung bitte hier online anmelden: CLICK