Herzallerliebst: Der Technics SL-700 Turntable

Seit gestern kursieren im DJ-Intranet, das so eine Art Unterform des großen Internets zu sein scheint, Bilder eines kleinen Bruders vom legendären Technics SL 1200 / 1210er Turntable. Laut Biz Markie, dem DJ auf den Fotos, existiert nur ein einziges Paar dieser speziell angefertigten Kleinversion. Erstaunlich ist, dass die 7″-Plattenspieler zwar Knöpfe für 33 und 45 Umdrehungen pro Minute (RPM) haben, aber keinen für 78. Ich würde nämlich vermuten, dass es mehr 7″-Platten mit 78 RPM als mit 33 RPM gibt. Außerdem sehen wir Varianten mit einem geschwungenen Tornarm und mit einem geraden… Wie auch immer, die beiden Kleinen erfreuen mein Herz auf die gleiche Art, wie es Katzenbabies tun.

http://djworx.com/spotted-7-technics-sl-700-turntable-in-the-wild/

http://djworx.com/spotted-7-technics-sl-700-turntable-in-the-wild/

Natürlich wird jetzt auch schwer spekuliert, ob die „SL-700“, wie die Turntables gerade genannt werden, wohl in Serie produziert werden oder es irgendwann auf anderen Wegen Exemplare für „Normalsterbliche“ zu kaufen geben wird. Möglicherweise ist das Ganze auch ein geschickt platzierter Marketing-Schachzug von Technics bzw. Panasonic, um sich mal wieder ins Gespräch zu bringen, nachdem im Jahr 2010 die Produktion der 1200er und 1210er eingestellt worden war. Bei djworx.com gibt’s noch mehr zur angeblichen Story und ein paar weitere Bilder.

sl700_BizMarkie_2

http://djworx.com/spotted-7-technics-sl-700-turntable-in-the-wild/

In diesem Video plaudert Biz Markie auch ein bisschen aus dem Plattentäschchen und präsentiert seine 45ers:

Ach, und dann hab ich das hier noch gefunden. Soso, Schuhe…

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=209433982514178&set=a.181656471958596.6731.171712119619698&type=1&theater

Und es gibt dieses schöne Video von 45-King an Kinderplattenspielern Vestax Handytrax:

Nachtrag: „Sample: Not for sale“ bester Musikfilm 2013 beim Unerhört!-Festival

Yo.

Letzte Woche habe ich ja bei Vorführung und Diskussion der Sampling-Doku „Sample: Not for Sale“ im Rahmen des Unerhört!-Musikfilmfestivals und in Hamburg beigewohnt und auch den Regisseur Mike Redman kennengelernt (neben den anderen netten Menschen Juliane Reil / ByteFM, Organisator Stefan Pethke und DJ Sebel). Der Film ist definitiv das umfassendste Filmdokument zum Thema Sampling und HipHop, das ich kenne und darüber hinaus ein filmisch hoch interessanter Streifen, der das Thema Sampling vs. Zitat vs. Plagiat selbst zur Form macht. 

So weit, so gut. Ich könnte Euch den Mund weiter wässrig reden, aber leider wird es sehr, sehr schwierig werden, den Film noch einmal zu sehen, denn eine Veröffentlichung auf DVD o. ä. ist aus lizenzierungsrechtlichen Problemen (Sample-Clearing lässt grüßen…) derzeit nicht im Bereich des Möglichen. Das ist die Ironie der ganzen Kiste… trotzdem, es bleibt ein toller Streifen und wir können nur hoffen, dass der Film noch möglichst vielen Menschen zugänglich gemacht werden kann!  Chapeau!

Sample: Not for sale

„Um das gesprochene Wort, um Zitate, um vorgefundenes Material und seine Expressivität geht es auch in Mike Redmans SAMPLE: NOT FOR SALE. Bei diesem Film ist dieses passionierte Drinsein, dieser Pathos wirklich umwerfend. This guy loves this stuff. Unabhängig vom Gedanken der Verwertbarkeit hat Mike Redman sieben Jahre an diesem Film gearbeitet. Das ist Pathos im besten Sinne. Da kann man sich vorstellen, wie er mitten in crates mit zusammen gesammelten Interview- und Filmclips wie ein Wilder sucht, ordnet, sortiert und zusammenmixt. Was dabei rüberkommt, ist kein Plattmachen der Materie von Seiten einfacher Ideen her, sondern eine schillernde Darstellung des sampling im HipHop. Dabei entsteht in einer Geste der Verneigung vor der Musikgeschichte ein Sog, der vom Material ausgeht.“ (aus der Presseankündigung).

Filmvorführung „Sample: Not for Sale“ mit anschließender Diskussion

Im Rahmen des Unerhört! Musikfilmfestivals werden vom 3. bis 5. Mai 2013 in Hamburg spannende Filme und Dokumentationen rund um das Thema Musik gezeigt. Neben interessanten Filmen z. B. über die Erfolgsbedingungen von Musikern in Österreich oder über die Geschichte russischer Gangsterlieder von der Sowjetzeit bis heute wird auch ein Film über die Samplingkultur im HipHop gezeigt: Die Doku „Sample: Not for Sale“ ist laut Pressetext ein regelrechtes Feuerwerk an Interviews mit Größen wie DJ Shadow, Africa Bambaataa oder Madlib und spürt der Geschichte des Samplings nach. Im Anschluss an die Vorführung wird sich der Regisseur Mike Redman Fragen aus dem Publikum stellen und in diesem Rahmen werden auch Juliane Reil (Byte FM) und Georg Fischer (Jäger und Sampler) etwas zu dem Film sagen, auf dass sich eine spannende Diskussion zusammen mit dem Publikum entwickelt!

Termin: Freitag, 3. Mai 2013, 23:00 Uhr

Das Festival findet im b-movie Kino in der Brigittenstr. 5, 20359 Hamburg statt.

Sample: Not for sale

Hier noch ein Auszug aus der Ankündigung:

„Man kann das Sampling weit zurück verfolgen in der Musikgeschichte. Zu einer bestimmten Zeit begann es jedoch so dominant wie nie zuvor zu werden,als sich im berüchtigten New Yorker Armenviertel der Bronx im Verlauf der 1970er Jahre auf quasi natürliche Weise ein neues Musikgenre und eine ganze Subkultur entwickelte: der HipHop. HipHop war das Ergebnis von Bedürfnissen, die entstehen, wenn die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen, weder finanziell noch infrastrukturell zur Verfügung steht. Also wurden alte Jazz-, Funk- und Rock-Platten gewissermaßen recyclet. Eine neue Generation bastelte damit musikalische Collagen, der Plattenspieler wurde selbst zum Instrument. Sampling-Pioniere wie Marley Marl oder später Public Enemy bewiesen, wieviel Innnovationspotenzial in dem Phänomen steckt. Die 80er Jahre wurden zum Goldenen Zeitalter des HipHop, der sich global ausbreitete. Der Einsatz von Samples wurde so populär, das eine ganze Musikindustrie neu entstand, weit über die Grenzen des HipHop-Genres hinaus. Das drückte sich nicht nur auf der kreativen Ebene aus. Parallel entwickelten sich neue Formen von Bürokratie, mit dem Ziel, die ungesetzliche Nutzung von fremder Musik zu bekämpfen. In der Zwischenzeit hat die Entwicklung des Sampling auch nicht Halt gemacht …

Der holländische Filmemacher Mike Redman geht der Kunst und Kultur des Sampling in seinem neuesten Film mal so richtig auf den Grund. Immer wieder ist er in den letzten Jahren mit den wichtigsten Vertretern der Sampling-Zunft zusammengetrofffen und hat – ohne Budget und auf allerlei unorthodoxen Wegen – Interviews geführt mit den ganz großen Namen. Legenden wie Afrika Bambaataa, Public Enemy, Bootsy Collins, Maceo Parker, DJ Shadow, Jazzy Jeff, EPMD, EL-P, Madlib, George Clinton, Eboman, Marley Marl, DJ Food, Idris Muhammad und viele andere mehr haben ihm ihre Haltung zum Sampling vorbuchstabiert.“

20 Jahre Back to the Basics – Große Sause im Goldenen Salon, Hamburg 19.10.2012

Der Kollege Marcus Maack ist ein vielbeschäftigter Mann aus Hamburg, der als DJ unter dem Pseudonym Der Vinylizer unter anderem bei WobWob! sein Unwesen treibt und daneben noch zwei Radiosendungen auf ByteFM schmeißt. Im Übrigen hat Marcus auch die Internetseite recordshops.org ins Leben gerufen, die es sich zum Ziel gemacht hat, möglichst alle Plattenläden der Welt im Google-Maps-Datenkraken- Style auf die Karte zu bringen. Eigentlich eine simple Idee, auf die vorher offensichtlich nur noch keiner gekommen war, und heute ein tolles Projekt, das mittlerweile auch ordentlich Anhängerschaft gefunden hat und damit beweist, wie groß die Vinylmania international doch immer noch ist – beziehungsweise sogar wieder wächst.

Die eine der beiden Radiosendungen, die gerade angesprochen wurden, heißt „All samples cleared?!“ und befasst sich wie auch die Jäger und Sampler Show auf BLN.FM mit dem Phänomen Sampling in all seinen Facetten. Die andere von Marcus‘ Radioshows mit dem schönen Namen „Back to the Basics (BTTB)“ feiert im Herbst ihr – sage und schreibe! – 20-jähriges Jubiläum. Ich meine, wo gibt’s denn heut‘ noch sowas, 20 Jahre alte Radiosendungen? Und die wievielte Show von BTTB ist das dann eigentlich? Begonnen hat BTTB 1992 im Offenen Kanal Hamburg, später war sie auf FSK und Tide 96.0 zu hören und kann heute auf ByteFM oder im NDR empfangen werden.

Das Jubiläum soll natürlich gefeiert werden mit einer anständigen Sause, die dann am Freitag, den 19. Oktober 2012 im Goldenen Salon in Hamburg steigt. Als Headliner für die Party sind die beiden Jungs von Pressure Drop aus GB eingeladen, die Marcus nach eigenen Angaben mit ihrer eigenen Radiosendung nachhaltig geprägt haben. Musikalisch bewegt sich BTTB stilsicher zwischen Soul, Funk und Reggae, zwischen HipHop und Breakbeats und seit einigen Jahren auch verstärkt zwischen britischen Spielarten wie Dubstep und Bassmusic. Hear what ya‘ like!

Alles Weitere zu BTTB und der Party findet sich auf der Website von Marcus / Der Vinylizer.