Daft Punk Mega Mix

Wer mal wieder Lust auf Daft Punk, aber nur ne Viertelstunde Zeit im Leben hat:

ARTE-Doku: Das große Recycling-Geschäft im Pop

Sehenswerte ARTE-Doku zur Frage, ob und wie in der Musikindustrie eigentlich noch Neues produziert wird. Es geht um Sampling und Interpolationen, um die schmal gewordene Grenze zwischen Inspiration und Plagiat, sowie um Katalogverkäufe im großen Stil (über die letztens hier bei iRights.info geschrieben habe). Es kommen ein Haufen Musiker*innen, Produzent*innen sowie Industriemanager*innen zu Wort. Danke an @moritzjacobs für den Hinweis!

Oft klingt ein neuer Song verdächtig nach einem alten. Wurde etwa jede Melodie schon geschrieben? Oder lohnt es sich in unserer Algorithmen-getriebenen Welt nicht mehr, etwas Neues auszuprobieren? Wie Labels, Verlage und die Börse das große Song-Recycling-Geschäft ankurbeln, darüber spricht „Tracks“ mit den Musikverlagen Concord und Warner Chappell.

London Underground: Private Nachverdichtung nach unten

London ist eine Stadt der Reichen und Superreichen und noch unverstellbar reicheren Menschen, aber auch denen geht manchmal der Platz zuhause aus. Was kann man tun, wenn sich das Haus nicht nach oben oder in der Breite erweitern lässt? Bleibt die Möglichkeit, nach unten zu bauen, seinem Keller weitere Etagen zu spendieren und diese (luxuriös) auszustatten.

Screenshot: Vox.

Weiterlesen

Musikvideo: dBridge & Madison Willing – One Note (2022)

Die „Synchrese“ (künstlich zusammngesetzt aus „synchron“ und „Synthese“) bezeichnet im Filmgeschäft die Verschmelzung aus visuellen und akustischen Reizen zu einem gemeinsam wahrgenommenen Effekt. Typisches Beispiel: Ein Luftballon platzt, gleichzeitig ist ein Knall zu hören: beides zusammen wird von der Zuschauerin als Einheit erfahren.

Weiterlesen

Unterstützung für die Menschen in der Ukraine (via Bandcamp)

Es gibt viele Möglichkeiten und Kanäle, die Menschen in der Ukraine jetzt zu unterstützen. Wer gezielt den ukrainischen Musikerïnnen und ihren Familien eine Spende zukommen lassen will, findet hier eine längere Liste vor allem an Bandcamp-Accounts (teilweise auch Beatport, Soundcloud, etc.). Bandcamp hatte wegen der Pandemie in den letzten Monaten regelmäßige Bandcamp-Fridays, an dem die Einnahmen zu durchschnittlich 93% an die Musikerïnnen gingen: Ich hoffe, dass sie das nun bald auch für die Ukraine machen werden. Ganz so unabhängig wie einst ist Bandcamp allerdings nicht mehr: Anfang März gab die Plattform bekannt, von einem großen Videospielehersteller übernommen worden zu sein.

Zwei Entwicklungen, die ich zudem bemerkenswert finde: Die BBC reaktiviert eine alte Radiofrequenz in Russland, um dort weiter senden zu können:

Und Twitter baut sich einen Tor-Service auf, um weiterhin in Russland erreichbar zu sein.